Schon seit vielen Jahren widmen wir vom Kunst- und Kulturzentrum Brotfabrik uns dem Thema Inklusion. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen unabhängig von ihren Voraussetzungen das Recht haben, an der Kunst und der Kultur teilhaben zu können. Genau diese Auffassung möchten wir auch in unserem jüngsten Projekt „Zurück ins Leben!“ zum Ausdruck bringen.
Dieses von der Europäischen Union und dem Europäischen Sozialfond geförderte Projekt soll Menschen, die aus den verschiedensten Gründen an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden, helfen, durch kreative Arbeit Motivation und Selbstwertgefühl zu entwickeln oder wieder zu gewinnen. Ob langzeitarbeitslos, durch eine Behinderung eingeschränkt oder mit Migrationshintergrund – in diesem Projekt möchten wir diesen Menschen einen Begegnungsraum schaffen, in dem sie sowohl künstlerisch kreativ werden, als auch miteinander in Kontakt treten können. Das ist gelebte gesellschaftliche Vielfalt, wie wir sie bereits in unserem Inklusivatelier und dem inklusiven musikalischen Salon praktizieren.
Wir bieten Kunstworkshops zu unterschiedlichen Themen an: Theatersport, Actionpainting, kreatives Schreiben, Filmbetrachtungen und –diskussionen und die Erstellung eines Mosaikwandbildes. Dabei werden die Teilnehmer von unseren fachlich geschulten Kollegen angeleitet und begleitet, sodass sie am Ende des einjährigen Projektdurchlaufs auf einem Hausfest ihre Werke präsentieren können und die Chance bekommen, auch zukünftig den entwickelten positiven Auftrieb im Berufsleben zu nutzen.


Projektvorstellung:
Projektzeitraum:
Das Projekt findet im zweiten Durchlauf von Juni 2021 bis April 2022 statt.
Kontakt:
Bei Interesse würden wir uns über eine E-Mail (Lina.Fuegmann@brotfabrik-berlin.de) oder einen Anruf von Ihnen (030-471 40 02) freuen.
Das Projekt „Zurück ins Leben!“ wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit: