Voll-Wert-Projekte


Inklusivatelier – Raum für Kunst und Denken

Inklusiver Musikalischer Salon

Inklusions-Stammtisch
Immer am ersten Montag eines Monats 17–18 Uhr
Die Dachmarke "Voll-Wert-Projekte" vereinigt die drei unterschiedlichen Inklusionsprojekte
Seit Jahren initiiert und realisiert die Brotfabrik kontinuierlich inklusive Kulturprojekte und bietet inklusive Programmformate in fast allen Bereichen des Hauses an. Zunehmend prägt sich die inklusive Grundausrichtung des Hauses aus, das bereits mit dem Motto „Kunst ist Lebensmittel“ die Notwendigkeit und die Rolle von Kunst und Kultur für alle proklamiert.
Jeder Mensch mit oder ohne Beeinträchtigung, ist als Bestandteil einer bestimmten Kultur und Gemeinschaft auch ein Individuum, das an seine biologische Konstitution und an seine Lebensgeschichte gebunden ist, seine eigene Wirklichkeit konstruiert. Die gegenwärtige Gesellschaft ist hierarchisch vom Leistungsprinzip geprägt, Bewertungsmaßstäbe, Gewinne, Zahlen und Statistiken erscheinen als bestimmende und erstrebenswerte (Über)Lebensstrategie. Das Konzept einer hierarchischen Machtstruktur basiert auf der alten aristotelischen Vorstellung von einem absolut Besten, einem Summum bonum.
Die Voll-Wert-Projekte der Brotfabrik starten den Versuch, mit der gemeinsamen künstlerischen Tätigkeit eine Kommunikation und Praxis jenseits des autoritären Hierarchiemodells herzustellen, um kreative Selbstentfaltung, Eigenverantwortung und Selbstwertgefühl ohne Leistungsgedanken von Außen zu ermöglichen. Die Projektteilnehmer*innen partizipieren aktiv von der Heterogenität der Gruppe, bei der sich auch die künstlerische Leitung als Teil der Gruppe begreift, die Anregungen und Ermunterung gibt, Wissen vermittelt sowie Möglichkeiten der Auswahl aufzeigt – in Wechselwirkung und im Dialog mit den mit Teilnehmer*innen.
Jede Stimme wird gehört, Verständnis und gegenseitiges Feedback ermöglicht einen offenen Lernprozess, subjektive Erfahrungen und Erkenntnisse ohne an die Attribute „gut oder schlecht“ zu denken. Im Vordergrund stehen die Lust und die Freude am Experimentieren und Ausprobieren und der verbale oder nonverbale Austausch von Erfahrungen, diese Gemeinsamkeit schafft Gemeinschaft in spielerischer Art und Weise.

Rückblicke / Einblicke / Projekt-Archiv
- Besuch der Ausstellung von Macks Querfeldt | »Samplings« einer Kitagruppe aus Tempelhof (Feb 2018)
Wir kreiseln wieder! Es startet eine neue Runde BILDERKREISEL 2.3.
Teilnehmer*innen sind gesucht, die mitmalen wollen! | Bisher malen mit: Bewohner*innen des Katharina-von-Borahauses und des Margarethe-Steiffhauses der Stephanusstiftung, Besucher*innen unseres Inklusivateliers und Einzelpersonen der Brotfabrik.
„Zurück ins Leben!“ – Ein inklusives Kunstprojekt 2020/21
Schon seit vielen Jahren widmen wir vom Kunst- und Kulturzentrum …
Wir kreiseln wieder! Es startet eine neue Runde BILDERKREISEL 2.2.
Teilnehmer*innen sind gesucht, die mitmalen wollen! | Bisher malen mit: Bewohner*innen des Katharina-von-Borahauses und des Margarethe-Steiffhauses der Stephanusstiftung, Besucher*innen unseres Inklusivateliers und Einzelpersonen der Brotfabrik.
InEx. – Das Filmfestival zu Inklusion und Exklusion 2019
31.10.19 – 6.11.19 | jeweils 19:30 Uhr | BrotfabrikKino | Die Frage „Wer inkludiert hier eigentlich wen?“ soll mit voller Wucht auf die Norm zurückgeworfen werden – mit Filmen, die witzig sind, aber auch kontrovers, mal ernst, mal verspielt.
„Zurück ins Leben!“ – Ein inklusives Kunstprojekt
Juli 2019 bis Mai 2020
Das von der EU und dem Europäischen Sozialfond geförderte Projekt soll Menschen, die aus den verschiedensten Gründen an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden, helfen, durch kreative Arbeit Motivation und Selbstwertgefühl zu entwickeln oder wiederzugewinnen.
Kunstworkshops: Theatersport, Actionpainting, kreatives Schreiben, Filmbetrachtungen und –diskussionen und die Erstellung eines Mosaikwandbildes
Zielgruppe: Langzeitarbeitlose, Menschen mit Behinderungen und/oder Migrationshintergrund
PROGRAMM OKTOBER 2017 – MÄRZ 2018 IM INKLUSIVATELIER
Das Inklusivatelier im Innenhof der Brotfabrik mit maximal 8 Plätzen ist offen für alle, die gern in Gemeinschaft malen,
sich künstlerisch ausprobieren oder durch fachliche Workshops gezielt etwas aneignen wollen
Bilderkreisel – Soziales inklusives Kunstprojekt
2017: Im Juni startet die Realisierung der Idee „Bilderkreisel“. Malgruppen verschiedenster Einrichtungen beteiligen sich. Jede Malgruppe startet auf leeren A4 / A3 Blättern. Nach 14 Tagen gibt jede Malgruppe…
ZWEI-SONNEN-PROJEKT – Inklusion im Kreativatelier
Ein interdisziplinäres Tandem-Kulturprojekt für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung | „Die Funktionalisierung des Menschen und medial produzierte Schönheitsbilder prägen zunehmend …
Das Inklusivatelier auf Facebook: Aktuelles, Einblicke in unsere Arbeit und Austausch auf Facebook – Offener Raum für Kunst und Denken:
Künstlerisch begleitete Kindergeburtstage
für 2-6 Kinder, buchbar auf Anfrage.
=> Kontakt
Das Inklusivatelier befindet sich im Hof der Brotfabrik und ist barrierefrei erreichbar.
Januar 2021
- MO
- DI
- MI
- DO
- FR
- SA
- SO
- 28
- 29
- 30
- 31
- 1
- 2
- 3
Events for 1 Januar
Events for 2 Januar
Events for 3 Januar
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Events for 4 Januar
Events for 5 Januar
Events for 6 Januar
Events for 7 Januar
Events for 8 Januar
Events for 9 Januar
Events for 10 Januar
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
Events for 11 Januar
Events for 12 Januar
Events for 13 Januar
Events for 14 Januar
Events for 15 Januar
Events for 16 Januar
Events for 17 Januar
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
Events for 18 Januar
Events for 19 Januar
Events for 20 Januar
Events for 21 Januar
Events for 22 Januar
Events for 23 Januar
Events for 24 Januar
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Events for 25 Januar
Events for 26 Januar
Events for 27 Januar
Events for 28 Januar
Events for 29 Januar
Events for 30 Januar
Events for 31 Januar
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
Inklusivatelier
Das Inklusivatelier im Innenhof der Brotfabrik steht ganz im Zeichen der Inklusion als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Das bedeutet ein Umdenken auf allen Ebenen. Haltungen und Rollenmuster, Begrifflichkeiten und Wertungen sollen hinterfragt und diskutiert werden.
Gerade angesichts der aktuellen Flüchtlingsdebatte scheinen sich Wertigkeiten und Aktivitäten zu verschieben, Menschen mit Behinderungen oder sonstige „Randgruppen“ der Gesellschaft werden aus dem Fokus der Aufmerksamkeit gedrängt.
Zwei Sonnen Projekt
Der Film zum Projekt kann in voller Länge erworben werden.
Bei Überweisung von 8 € Euro inklusive Porto und Hinterlegung der Adresse, senden wir den Film gerne zu.
Vorschau/ Trailer
(Achtung: Bei Anklicken wird Youtube aktiv, bitte lesen Sie dazu unsere Datenschutzerklärung)
Das Inklusivatelier wird freundlich unterstützt von:

