HISTORIE der Brot­fa­brik

Klei­ne geschich­li­che Über­sicht

Um 1876 ers­te Erwäh­nung des heu­te noch bestehen­den Pfer­de­stalls (Gale­rie) auf dem Gelän­de. Auf dem Grund­stück Prenz­lau­er Pro­me­na­de 04 befin­det sich „Schnel­les Gesell­schafts­haus“ – eine Gast­wirt­schaft mit zwei Woh­nun­gen.

1890 lässt sich der Bäcker­meis­ter Micha­el Koh­ler nach einer Wan­der­schaft im Kel­ler der Gast­wirt­schaft nie­der. Er über­nimmt die Bäcke­rei von August Lempfuhl, der hier die Bap­tis­ten­ge­mein­de Wei­ßen­sees grün­de­te. Aus sei­ner Wan­der­schaft bringt er ein Rezept mit, das sei­ner Bäcke­rei auch den Namen gibt: „Brot­fa­brik Micha­el Koh­ler. Ers­te Zer­pen­schleu­ser Land­brot­bä­cke­rei“.

1914 wird die Gast­wirt­schaft zu einem Wohn­haus umge­baut und die wei­te­ren Gebäu­de der Brot­fa­brik errich­tet. Die Brot­fa­brik erhält ihr heu­ti­ges Erschei­nungs­bild. 1929 baut die Wit­we des Bäcker­meis­ters die Kuchen­her­stel­lung – das heu­ti­ge Kino.

1952 flieht die Fami­lie nach West­ber­lin, der Betrieb wird liqui­diert, die Grund­stü­cke ver­staat­licht. Der Laden dient in Fol­ge als Ver­kaufs­la­den für Berufs­be­klei­dung, spä­ter für Süß­wa­ren, in den acht­zi­ger Jah­ren dem WBA und Bezirk als Ver­samm­lungs­raum. In die Gewer­be­räu­me zieht die „Sel­ters­was­ser­fa­brik Ger­trud Sitz­lach“ und pro­du­ziert bis 1972. Danach Lager für eine Groß­kü­che.

1985 Umbau durch die FDJ-Initiative Ber­lin, Bezirks­lei­tung Karl-Marx-Stadt, zum Jugend­klub der Kunst­hoch­schu­le Wei­ßen­see.

5.3. 1986 Eröff­nung des Klubs, wenig spä­ter, am 8.5., Schlie­ßung aus poli­ti­schen Grün­den.

April 1987 Wie­der­eröff­nung als FDJ-Jugendklub „An der Wei­ßen­seer Spit­ze“

15.5.1990 Umben­nung in „Jugend- und Kul­tur­zen­trum Brot­fa­brik“ – Im Rah­men der Umstruk­tu­rie­rung ent­ste­hen ein Kino, ein Thea­ter, eine Gale­rie und eine Knei­pe. Der Glas­haus e.V. wird als För­der­ver­ein gegrün­det.

24 Minu­ten Inter­view mit Jörg Füg­mann, GF Brot­fa­brik

„Kul­tur­ar­beit vor und nach der Wen­de“

Video: Patrick Kwas­niew­ski, IG Kul­tur Öster­reich
Musik: com­fort in the sound #4

Glas­haus. Ver­ein der Nut­zer der Brot­fa­brik e.V.

T. 030-471 40 01

Nach oben scrollen

Liebe Besucherinnen und Besucher,

Die aktuellen Informationen, was wie wann in der Brotfabrik derzeit nicht geht oder geht, finden Sie

Bleiben Sie gesund!
Ihr BrotfabrikTeam