Zwi­schen­fall in Ben­de­rath | Retro Über­blen­dung

16.1.23 | 18 Uhr

DDR 1956 – 98 Min. – Schwarz­weiß – R: János Veic­zi – B: Curt Cor­rinth, János Veic­zi – K: Hans Haupt­mann – D: Uwe-Jens Pape, Hart­mut Reck, Ger­hard Rachold, Ben­no Bent­zin, Heinz Schrö­der, Rena­te Küs­ter, Doris Abes­ser

Dass als Vor­la­ge die­ses Films ein Stück von 1929 dient („Tro­ja­ner“ von Curt Cor­rinth, der erst kurz zuvor in die DDR über­ge­sie­delt war), könn­te befürch­ten las­sen, dass hier ein wei­te­res Mal ein­fach die Bon­ner mit der Wei­ma­rer Repu­blik gleich­gesetzt wer­den soll. Der Erst­ling des aus Ungarn stam­men­den Jànos Veic­zi,

der spä­ter mit Fil­men wie „For Eyes Only“ oder „Anflug Alpha 1“ die DDR und ihre „Orga­ne“ fei­er­te, kommt jedoch ganz ohne Schaum vor dem Mund aus. So zeich­net er mit der Geschich­te eines jüdi­schen Gym­na­si­as­ten, der am Vor­abend eines gro­ßen Schul­ju­bi­lä­ums von einem Nazi­leh­rer zum wie­der­hol­ten Male anti­se­mi­tisch be­schimpft wird, wor­auf­hin er den Unter­richt ver­lässt und sich eini­ge sei­ner Mit­schü­ler mit ihm soli­da­ri­sie­ren, ein für dama­li­ge DDR-Verhältnisse erstaun­lich wirklichkeits­getreues Bild der teils trau­ri­gen Ver­hält­nis­se in der jun­gen Bun­des­re­pu­blik, insbeson­dere in einer Klein­stadt. Zu die­ser rea­lis­ti­schen Dar­stel­lung gehört, dass Pro­test und Wider­stand Erfolg haben kön­nen und es – anders als sonst gern in der öst­li­chen Pro­pa­gan­da behaup­tet wur­de – kei­nes­wegs aus­ge­macht ist, dass der alte Ungeist ein­fach wie­der tri­um­phiert. Als Form sei­ner stets zu befürch­ten­den Rache wird am Ende des Films das eben ver­kün­de­te Ver­bot der KPD bemüht.

Wie in ande­ren Fäl­len scheint aller­dings auch bei „Zwi­schen­fall in Ben­de­rath“ die Zeich­nung des Wes­tens selbst bei den Mit­wir­ken­den wenig ver­fan­gen zu haben: Uwe-Jens Pape, Hart­mut Reck und ande­re jun­ge Dar­stel­ler ver­lie­ßen wenig spä­ter die DDR.

 

Geför­dert mit Mit­teln der Bun­des­stif­tung zur Auf­ar­bei­tung der SED-Diktatur.

 

Retro Über­blen­dung:
Im Wes­ten: Arbeits­lo­sig­keit, Dro­gen­sucht, alte und neue ­Nazis, Pro­sti­tu­ti­on, per­spek­tiv­lo­se Jugend­li­che, fal­scher Schein von Auf­schwung und Wohl­stand, dahin­ter kras­se ­sozia­le Gegen­sätze und Elend.
Im Osten: Über­wa­chung, Unter­drü­ckung, fana­ti­sche ­Kom­mu­nis­ten, Ver­fall, beschei­de­ne Lebens­verhältnisse, all­gegenwärtige Angst und ein fin­ste­­res Sys­tem, aus dem man flüch­ten möch­te.
Haben Ost und West wäh­rend der deut­schen Tei­lung die­je­weils ande­re Sei­te am liebs­ten so in Film und Fern­se­hen ­gezeigt?
Die Retro­spek­ti­ve »Über­blen­dung – Ver­ges­se­ne Bil­der von Ost und West« möch­te zur Beant­wor­tung die­ser Fra­ge bei­tragen, indem sie vie­le Rari­tä­ten prä­sen­tiert. Dar­un­ter schwer zu ­beschaf­fen­de Fern­seh­pro­duk­tio­nen, die wohl zum ers­ten Mal seit Jahr­zehn­ten wie­der zu sehen sind wie die ­Fil­me »Aus dem All­tag in der DDR« und vier Fol­gen der Serie »Fami­lie Berg­mann«: Anfang der 70er Jah­re soll­ten sie den West­deut­schen das ­Leben im ihnen fremd­ge­wor­de­nen Osten des Lan­des nahe­bringen.
Wei­te­re Aus­gra­bun­gen sind der ZDF-Film »Das Haus« über ein Gebäu­de an der Ber­li­ner Mau­er, die NDR-Produktion »Ger­hard Lang­ham­mer und die Frei­heit« über die Pro­ble­me eines Flücht­lings im Wes­ten oder der DEFA-Streifen »Was wäre, wenn …?«: 1960 spiel­te er durch, was gesche­hen könn­te, soll­te ein ­DDR-Dorf plötz­lich die Sei­te wech­seln – mit »Die Dubrow-­Krise« ent­stand 1968 ein ähn­li­cher Film im Wes­ten.
Zu den Rari­tä­ten zäh­len auch »Mord im Mär­ki­schen Vier­tel« über einen Kri­mi­nal­fall in West-Berlin und »Brand­stel­len«,
die DEFA-Adaption eines Romans von Franz Josef Degen­hardt. Schon 1966 war mit »Irr­licht und Feu­er« ein gesellschafts­kritisches Buch eines west­deut­schen Autors, hier Max von der Grün, für das DDR-Fernsehen adap­tiert wor­den. Und auch die ARD hat­te die­sen Zwei­tei­ler 1968 gesen­det.
Auf einen selbst­kri­ti­schen Blick auf die eige­ne Sei­te ver­zich­te­ten auch vie­le West­fil­me über den Osten nicht. Ob in ­»Post­la­gernd Tur­tel­tau­be«, »Flucht nach Ber­lin« oder »Gedenk­tag« (über den Volks­auf­stand vom 17. Juni 1953): Immer wie­der lau­te­te der Haupt­vor­wurf, die sat­ten West­ler inter­es­sie­re der Osten nicht mehr.
Die Kri­tik, wel­che selbst die­se West­fil­me am Wes­ten übten, ver­stärk­te das Dilem­ma der Ost­fil­me: Eine dif­fe­ren­zier­te Dar­stel­lung der Zustän­de im Wes­ten wie in »Zwi­schen­fall in Ben­de­rath« war ohne­hin eher die Aus­nah­me, oft wur­de über­trie­ben und die Kri­tik an den Pro­ble­men ent­spre­chend unscharf.
So woll­te »Akti­on J« nach­wei­sen, dass Ade­nau­ers Kanz­ler­amts­mi­nis­ter Hans Glob­ke beim Holo­caust eine gleich gro­ße Rol­le gespielt hat­te wie Adolf Eich­mann. »Frei­spruch man­gels ­Bewei­ses«, die Ver­fil­mung einer Münch­ner Affä­re, wur­de ­wenig spä­ter von der rea­len Ent­wick­lung wider­legt. Glei­ches war schon »Das ver­ur­teil­te Dorf« wider­fah­ren.
Da es unglaub­wür­dig gewe­sen wäre, ver­elen­de­te Pro­le­ta­rier­mas­sen zu zei­gen, wid­me­ten sich die Ost­fil­me über den Wes­ten gern den »bes­se­ren« Krei­sen – und damit der Prä­sen­ta­ti­on ­eines beson­ders schi­cken Ambi­en­tes und Lebens­stils. Eine ­Pro­duk­ti­on wie »Spiel­bank­af­fä­re« wur­de des­halb im Osten nur ver­stüm­melt, in Schwarz­weiß und im Bild­for­mat 4:3 ­gezeigt. Und selbst ein Film, der von der Bun­des­re­pu­blik so ange­wi­dert war wie »Der Haupt­mann von Köln«, oder die Agen­ten­se­rie »Das unsicht­ba­re Visier« tapp­ten in die­se Fal­le.
Zu jeder der vier­zig Pro­duk­tio­nen gibt es eine fach­kun­di­ge Ein­füh­rung.

Datum

Mo 16. Januar 2023
vorbei!

Uhrzeit

18:00

Preis

8 € / erm. 6 € | zzgl. VVK-Geb.

TICKETS ONLINE KAUFEN

TICKETS ONLINE KAUFEN

Ort

KINO Brotfabrik
Kategorie

Veranstalter

Brotfabrik Berlin
Brotfabrik Berlin
Phone
+49 30 471 40 01
Nach oben scrollen

Liebe Besucherinnen und Besucher,

Die aktuellen Informationen, was wie wann in der Brotfabrik derzeit nicht geht oder geht, finden Sie

Bleiben Sie gesund!
Ihr BrotfabrikTeam