

»Versuch über die Arbeitswelt« – Buchpräsentation mit Julia Veihelmann und Bertram Reinecke
7.4.22 | 19:30 Uhr | Neuer Salon
Verschiedene Versuche hat Vincent bereits unternommen. Er wollte Historiker werden oder eine Familie gründen, indem er seine Partnerin zur Scheinehe mit seinem besten Freund überredet. Auch der Arbeitswelt wendet er sich zu wie einer Mutprobe, im vollen Bewusstsein, dafür gar nicht gewappnet zu sein. Julia Veihelmanns drittes Buch »Der dritte Versuch« (Brother VRLG, 2020) erzählt von einem, der unbeugsam bleiben will und dem es doch nicht gelingt, die Spielregeln des Lebens zu seinen Gunsten zu manipulieren.
Auch in Bertram Reineckes Prosadebüt »Geschlossene Vorgänge« (Urs Engeler Verlag, 2022) mühen sich die Protagonisten ab und suchen Halt auf schwankendem Grund. Der Band versammelt diverse literarische Formen: Rede, Brief, Recherchebericht, Nachwort. Allen Texten aber ist ein Pendeln gemeinsam: Einerseits richten ihre Sprecher einen intensiven Blick auf die scheinbar einfache Realität menschlicher Tagesgeschäfte. Andererseits vertrauen sie ihren geschickt ersonnenen aber bis zur Unvermittelbarkeit eigensinnigen Ansichten.
An dem Abend lesen Bertram Reinecke und Julia Veihelmann aus ihren Werken und sprechen am Beispiel »Arbeitswelt« darüber, wie die Zumutungen sozialer Wirklichkeit jenseits des reinen Abbildens in die Literatur Eingang finden können.
Julia Veihelmann wurde 1984 in Stuttgart geboren. Sie absolvierte ein Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und eins der Sinologie in Berlin, Bochum und Taipei. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie viele Jahre lang als Reisekostenprüferin. Inzwischen ist sie als freie Autorin, Übersetzerin, Lektorin, Korrektorin und Texterin tätig. Bisherige Bücher: »Unterkunft« (Braumüller Verlag) und »Die Grundprinzipien der Navigation« (Reinecke & Voß).
Bertram Reinecke, 1974 in Güstrow geboren, studierte in Greifswald Germanistik, Philosophie und Psychologie. Er ist Absolvent des Deutschen Literaturinstituts (DLL) wo er später Gastprofessuren inne hatte. Er lebt als freier Autor und Verleger in Leipzig. Bisher erschienen von ihm sechs Lyrikbände und ein Kantatenlibretto, Hörkunstprojekte, Vorlagen für Werke der zeitgenössischen Musik sowie essayistische Arbeiten zur Sprach-, Literatur- und Kunstkritik. »Geschlossene Vorgänge« ist sein Prosadebüt.
Eintritt: 6,- / ermäßigt 4,- Euro