»Ver­schal­te Ver­bin­dun­gen« – Lan­ge Nacht der enga­gier­ten Lyrik

8.12.22 | 19:30 Uhr | Brot­fa­brik­Büh­ne 🌈

»Es wird wie­der poli­tisch gedich­tet, aber unter neu­en Vor­zei­chen«, stell­te die Lyri­ke­rin und Her­aus­ge­be­rin Ulri­ke Almut San­dig im Nach­wort des Jahr­buchs der Lyrik aus dem Jahr 2017 fest. Dazu gehört, dass sich Lyriker*innen einer »Zeit sozia­ler und ethi­scher Neu­struk­tu­rie­rung« bewusst wer­den. Und sie maßen sich nicht mehr an, »es bes­ser zu wis­sen als ihre Leser*innenschaft«.

Zahl­rei­che poe­ti­sche wie poe­to­lo­gi­sche Ver­öf­fent­li­chun­gen der letz­ten fünf Jah­re bele­gen die­se Behaup­tung. Der zärt­li­che Blick auf den Kör­per und das Pri­va­te als Gegen­stand lyri­scher Beob­ach­tung sind poli­tisch gewor­den. Die Deu­tun­gen enga­gier­ter Lyrik haben sich ver­än­dert. Sie zei­gen sich heu­te als Wider­stand gegen Gelern­tes und als Weg zum Ver­ler­nen tra­di­tio­nel­ler Wert­maß­stä­be. Poe­ti­sches Schrei­ben for­dert das gewohn­te Den­ken her­aus und rückt inklu­si­ve sozia­le Nor­men in den Fokus.

Die­ses poetisch-politische Enga­ge­ment wol­len wir fei­ern und zugleich kri­tisch nach­fra­gen, wie Lyriker*innen selbst die­se Ent­wick­lun­gen wahr­neh­men. In einer Lan­gen Nacht der enga­gier­ten Lyrik prä­sen­tiert die Brot­fa­brik­Li­te­ra­tur viel­fäl­ti­ge Stim­men aktu­el­ler, deutsch­spra­chi­ger Lyrik­pro­duk­ti­on. Es lesen Caca Savic, Tim Hol­land, Rike Scheff­ler, Muri Dari­da, Swant­je Lich­ten­stein und Rapha­el Koran­da. Mode­riert von Jim Bak­er, Andrea Schmidt und Till­mann Seve­rin.

Tim Hol­land (*1987) stu­dier­te nach einer Aus­bil­dung zum Buch­händ­ler am Deut­schen Lite­ra­tur­in­sti­tut Leip­zig. Er ist Autor und Lite­ra­tur­ver­mitt­ler und seit 2017 Co-Verleger von hoch­roth Mün­chen. Nach »vom wuchern« (Gut­leut Ver­lag, 2016), erschien 2022 sein zwei­ter Gedicht­band »wir zau­dern, wir bren­nen« (Matthes & Seitz). Zuletzt gab er u. a. die SF-Anthologie »Kol­laps und Hope Porn – 13 Zukunfts­aus­sich­ten« (2022) im Maro Ver­lag her­aus.

Muri Dari­da (*1993) ist Autor*in, Journalist*in und Übersetzer*in, lebt gera­de in Buda­pest, meis­tens aber in Ber­lin. Jour­na­lis­ti­sche Publi­ka­tio­nen u. a. für ZEIT ONLINE, ze.tt, jetzt.de, ARD Kon­tras­te. Lite­ra­ri­sches für GYM, Para­bo­lis Vir­tua­lis, trans­co­diert und Schrei­ben gegen die Norm(en)?. Muri Dari­das Kurz­ge­schich­te »Der Land­kar­ten­arm« war auf der Short­list des Wortmeldungen-Literaturpreises.

Caca Savic wur­de 1977 in Öster­reich gebo­ren und lebt seit 2005 als Autorin in Ber­lin. Sie stu­dier­te Kunst- und Kul­tur­so­zio­lo­gie sowie Archi­tek­tur in Wien. 2020 erschien ihr Lyrik­de­büt »Teil­chen­land« im Ver­lags­haus Ber­lin. In ihrer Arbeit erforscht sie Schnitt­stel­len von Lite­ra­tur, Kör­per und Raum. Im Rah­men des Fes­ti­vals Archäo­lo­gie des Ver­lusts 2022 in Ber­lin ent­stand der Thea­ter­text »Spal­ten – Körper-Raum-Verformungen«. Sie ist Teil des Redak­ti­ons­kol­lek­tivs der Zeit­schrift »PS – Poli­tisch schrei­ben, Anmer­kun­gen zum Lite­ra­tur­be­trieb«.

Rike Scheff­ler (*1985) arbei­tet trans­dis­zi­pli­när in den Berei­chen Lyrik, Per­for­mance, Instal­la­ti­on und Musik. Für ihre Arbeit erhielt sie 2014 den Orphil Debüt­preis für poli­ti­sches und avant­gar­dis­ti­sches Schrei­ben sowie wei­te­re För­de­run­gen und Sti­pen­di­en. Ihre Gedich­te wur­den in meh­re­re Spra­chen über­setzt. Als Live-Performerin kre­iert sie mit Stim­me, Loop­ma­schi­ne, Syn­the­si­zer und Effekt­ge­rä­ten immersi­ve Rea­li­tä­ten, die gän­gi­ge Wahr­neh­mun­gen in Fra­ge stel­len. Ihr neu­er Gedicht­band »Lava.Rituale« erscheint im Herbst bei kook­books.

Rapha­el Koran­da (*1995) wuchs que­er zwi­schen Deutsch­land und Irland auf, schreibt Lyrik und Pro­sa auf Eng­lisch und über­setzt ins Deut­sche. Rapha­els Arbei­ten erfor­schen que­e­re Ver­kör­pe­run­gen, sprach­li­che Struk­tu­ren und chao­ti­sche mensch­li­che Bezie­hun­gen. Sie sind digi­tal (Kabel­jau & Dorsch, Stadt­spra­chen Maga­zin) und gedruckt (Edit, four­teen poems, Para­bo­lis Vir­tua­lis) erschie­nen. 2022 nahm Rapha­el an der Schreib­werk­statt »Ver­gan­gen­heit vor­her­sa­gen« mit Luna Ali und am Schreibla­bor »Uner­kann­tes in mei­ne Spra­che über­set­zen« in Eisen­ach teil.

Swant­je Lich­ten­stein (*1970) ist Poe­tin, Künst­le­rin, Per­for­me­rin, Pro­fes­so­rin. Sie arbei­tet zwi­schen den Küns­ten und an deren Gren­zen, per­for­ma­tiv, tex­tu­ell, elektro-akustisch, klang­lich und theo­re­tisch. Ihre Grund­la­ge sind Spra­che, poe­ti­sche Klang­kunst und kon­zep­tu­el­le Tex­te aus einer trans­me­dia­len, femi­nis­ti­schen Per­spek­ti­ve. Sie über­setz­te Poe­sie und Theo­rie und lehrt seit 2007 als Pro­fes­so­rin für Text und Ästhe­ti­sche Prak­ti­ken an der Hoch­schu­le Düs­sel­dorf. Aktu­el­le Ver­öf­fent­li­chun­gen im Ver­lags­haus Ber­lin sind die Lyrik­bän­de »Am Ende der Weiß­heit / Ver­schal­te Ver­bin­dun­gen« (2021) und der Essay »Geschlecht« (2. Auf­la­ge, 2020).

Ein­tritt: 9,- / ermä­ßigt 7,- Euro

Tags:,

Datum

Do 08. Dezember 2022
vorbei!

Uhrzeit

19:30

Preis

9 € / Erm. 7 €

TICKETS ONLINE KAUFEN

TICKETS ONLINE KAUFEN

Ort

BÜHNE Brotfabrik
Kategorie
Brotfabrik Berlin

Veranstalter

Brotfabrik Berlin
Phone
+49 30 471 40 01
Nach oben scrollen

Liebe Besucherinnen und Besucher,

Die aktuellen Informationen, was wie wann in der Brotfabrik derzeit nicht geht oder geht, finden Sie

Bleiben Sie gesund!
Ihr BrotfabrikTeam