Ver­nis­sa­ge Nina Ber­fel­de Mauer/Weg

4.9.23 | 18 Uhr | Neu­er Salon

„Mauer/Weg“ – ein Visu­al Essay

Der Teil, der die Gren­ze des Bezir­kes Pan­kow zu West­ber­lin mar­kier­te, ist etwa 13km lang. Die­se 13 Kilo­me­ter wur­den abge­schrit­ten, mehr­mals in ver­schie­de­nen Abschnit­ten, als Gan­zes und in bei­de Rich­tun­gen. Nach Nor­den, Nach Süden. Die Auf­lö­sung eines (DDR) Pres­se – Archivs in Mar­zahn trug unschätz­ba­re Aspek­te in das Pro­jekt. Alte Zei­tungs­aus­schnit­te aus einem Con­tai­ner gebor­gen, trie­fend auf dem hei­mi­schen Wäsche­stän­der getrock­net und sorg­fäl­tig durch­fors­tet, füt­ter­ten Gedan­ken und gefun­de­ne Spra­che. Analog-maschinell geschrie­be­ne Text­frag­men­te wer­den zur Beglei­tung der Schwarz-Weiß Fotos, die ent­lang des Pan­kower Mau­er­wegs ent­stan­den. Die Foto­gra­fien wur­den von und mit einer ana­lo­gen Kame­ra „Werra1“ pro­du­ziert. Die Werra1 wur­de im Rah­men des „Neu­en Kur­ses“ nach den Auf­stän­den am 17. Juni 1953 in Auf­trag gege­ben. Die­se Arbeit reist non-linear durch Zeit und Raum, wenn­gleich ihr aktu­el­ler Zustand als Aus­stel­lungs­for­ma­ti­on, ein sta­ti­scher ist. So ist den­noch unsicht­bar und zugleich betont: Mauer/Weg ist ent­stan­den aus der Ahnung, dass ein Denk­mal nicht ver­söhn­lich wirkt, son­dern nur Weni­ge erlö­sen soll von Kom­ple­xi­tät. Mauer/Weg wur­de beglei­tet von einer inter­na­tio­na­len Grup­pe Frau­en, die gemein­sam in einem Ritu­al Anfang Mai den Pan­kower Mau­er­weg beschrit­ten haben und die­sen als eine Ver­bin­dung zu andau­ern­den (Grenz-)Konflikten, Aus­gren­zun­gen, Abschot­tun­gen und sys­te­mi­scher Gewalt begrei­fen. Die Auf­lö­sung, das Ver­ges­sen und Ver­gra­ben – sind illu­so­risch. Fast schon psy­cho­pa­thisch. Denn die Gewalt endet nicht. Sie wird ver­legt, ver­la­gert, kana­li­siert und kano­ni­siert. Die Ber­li­ner Mau­er hat Echos in Zeit und Raum hin­ter­las­sen, sie schwingt, es dröhnt nahe­zu. Erin­ne­rungs­kul­tur ist nicht, Pro­zes­se für „ver­ar­bei­tet“ zu erklä­ren, weil Mahn­ma­le ein­ge­weiht und Gedenk­ta­ge ein­ge­führt wer­den. Dar­in liegt unmit­tel­bar die Mög­lich­keit zur Abspal­tung. Und so, wie in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land der Natio­nal­so­zia­lis­mus, der Anti­se­mi­tis­mus, der Ras­sis­mus, nie­mals auf­ge­ar­bei­tet wur­den, son­dern ledig­lich für been­det oder zum ost­deut­schen Pro­blem erklärt wer­den. So ist ein Stück der Ber­li­ner Mau­er, an das vier Pis­soirs ange­schraubt sind, kein Sym­bol für den Sieg gegen den Kom­mu­nis­mus. Wenn­gleich dies im Kon­text einer Stadt wie Las Vegas so anmu­ten mag. Geschich­te wird in Krie­gen erzählt. Die Gegen­wart tut so, als ob aktu­el­le, bewaff­ne­te Kon­flik­te „plötz­lich“, „neu“ und „uner­war­tet“ sei­en. Als ob nichts mit­ein­an­der ver­webt, ver­bun­den, schmerz­haft ver­wandt sei. Mauer/Weg unter­stellt das Gegen­teil.
Nina Ber­fel­de,

Unter­stützt vom Kul­tur­amt Pan­kow

Datum

Mo 04. September 2023
vorbei!

Uhrzeit

18:00

Ort

NEUER SALON Brotfabrik
Kategorie
Brotfabrik Berlin

Veranstalter

Brotfabrik Berlin
Phone
+49 30 471 40 01
Nach oben scrollen

Liebe Besucherinnen und Besucher,

Die aktuellen Informationen, was wie wann in der Brotfabrik derzeit nicht geht oder geht, finden Sie

Bleiben Sie gesund!
Ihr BrotfabrikTeam