

UNERHÖRT sichtbar: Ausschnitte und Artefakte zu Gunter Trube und der queeren Szene Westberlins
10. – 24.9.23 | 12 – 20 Uhr | BrotfabrikGalerie
10.9.23 | 19 Uhr | GRAND OPENING »Queere Wochen in der Brotfabrik« & Eröffnung der Ausstellung »UNERHÖRT sichtbar«
16.9.23: Gunter-Trube-Special-Open-Air, Hof und Caligariplatz, 17 – 21 Uhr
2.9.23 | 19 – 20 Uhr: Jeder jammert anders. Lesung Club Fragil, mit Willi van Hengel, Petra Schröck, Harald Schulz und Georg Friedrich von der Yeetze. Treffpunkt: Galerie.
Club Fragil ist ein Haufen Zerrissener, der es sich nicht nehmen lässt, ab und zu von sich hören zu lassen.
Der Berliner Künstler und Schauspieler Gunter Trube (1960 – 2008) war ein gehörloser Aktivist, der bereits Anfang der 1980er-Jahre mit ungeheurer Energie, Humor und Selbstironie die Mauer der streng voneinander isolierten Welten von Hörenden und Gehörlosen in Deutschland durchbrach. Er war queerer Künstler, Gebärdenperformer und -poet, wichtiger Aktivist der Gehörlosen-Bewegung und legendärer Barkeeper in der Berliner Bar „Kumpelnest 3000“. Er starb im Jahr 2008.
Im Rahmen der Queeren Wochen in der Brotfabrik präsentiert die BrotfabrikGalerie vom 10. bis 24. September 2023 die Ausstellung UNERHÖRT sichtbar: Ausschnitte und Artefakte zu Gunter Trube und der queeren Szene Westberlins. Gezeigt werden Filme, Fotografien, Objekte, Texte, Dokumente und Fotografien von Gunter Trube, Wolfgang Müller, Rolf Fischer, Annette Frick, Marco Lipski u.a.)
Als Höhepunkt der Ausstellung findet das Gunter-Trube-Special-Open-Air am 16. September 2023 statt. Es setzt sich zusammen aus Screenings, einer Soundinstallation und einem Vortrag von Wolfgang Müller (19 Uhr): Von Elvis und Elfen – Wolfgang Müller über Gunter Trube als Performer bei Die Tödliche Doris. Es soll in informierender, performativer und irritierender Weise das breite Publikum (Passant*innen im öffentlichen Raum und Besucher*innen) auf die Themen Qeerness, Diversität, Inklusion und Kunst aufmerksam machen.