

DOKUARTS: The Case of the Vanishing Gods + Between Two Cinemas
11.10. | 20 Uhr | Festival DOKUARTS
The Case of the Vanishing Gods
USA 2021 | 71 Minuten | Dokumentarfilm | englische Originalfassung | R/K: Ross Lipman | M: Mihály Víg
Ross Lipman
„… mit Freud dringt die Fremdheit, das Unheimliche, unmerklich in die Ruhe und Gelassenheit der Vernunft selbst ein“, schreibt die Philosophin und Psychoanalytikerin Julia Kristeva in ihrem Buch „Fremde sind wir uns selbst”. Hugo, eine verstörte Bauchrednerpuppe, kann ein Lied davon singen. Der Arme leidet unter einer schweren Identitätskrise. Dem Zusammenbruch nahe, sucht er Hilfe bei Dr. Labyrinth, der verpixelten Version eines menschlichen Psychoanalytikers, dem es durch Hypnose gelingt, Hugos verschütteten Erinnerungen ans Licht zu bringen. Aber worum nur geht es in diesem eigenwilligen, jegliches Genre überschreitenden Film? Zunächst einmal um die faszinierende Geschichte der Bauchrednerkunst von ihren dämonisch-göttlichen Anfängen bis zur modernen Unterhaltungskunst. Die Erkundung der sinistren Beziehung von Puppe und Spieler führt jedoch über das Thema der Bauchrednerkunst hinaus. Hugos persönliches Leid verweist auf ein grundsätzliches Problem: das instabile Verhältnis zwischen Realität, Imitation und Imagination. Mit Leichtigkeit schlägt Ross Lipman („Notfilm”, DOKUARTS 2016) hier den Bogen zum Film, zur Beziehung zwischen Film und Leben. Seine brillante Verknüpfung von Szenen aus Horrorfilmen, Archivmaterial und Puppentollheit ist Dokument, Fiktion, Traumdeutung und philosophische Betrachtung in einem. Auf die Ruhe und Gelassenheit der Vernunft müssen wir auch in diesem Film verzichten. Dafür gibt es Staunen, Lachen und ein bisschen Gänsehaut: Expect the Unexpected!
Englisch
»quot;… with Freud, strangeness, the uncanny, imperceptibly penetrates the calm and serenity of reason itself," writes philosopher and psychoanalyst Julia Kristeva in her book “Strangers to Ourselves«. Hugo, a distraught ventriloquist's puppet on the loose, knows a thing or two about it. The poor guy suffers from a severe identity crisis. On the verge of collapse, he seeks help from Dr. Labyrinth, the pixelated version of a human psychoanalyst who, through hypnosis, manages to rake up Hugo's buried memories. But what is this quirky, genre- crossing film about? To begin with, it is about the fascinating history of ventriloquism from its demonic-divine origins to modern entertainment art. Yet, this cinematic exploration of the sinister relationship between puppet and puppeteer goes way beyond the topic of ventriloquism. Hugo's personal affliction points to a more general problem: the unstable relationship between reality, imitation, and imagination. With ease, Ross Lipman (“Notfilm”, DOKUARTS 2016) builds bridges from Hugo’s story to film and the relationship between film and life. He interlaces scenes from horror films, archive footage and puppet madness in brilliant and funny ways to create a film that is all this: document, fiction, dream interpretation and philosophical contemplation. Watching this film, we still won’t gain calm and serenity of reason, but amazement, laughter and goosebumps are guaranteed: Expect the Unexpected!
+
Between Two Cinemas
USA 2021 | 66 Minuten | Dokumentarfilm | englische Originalfassung | R/K: Ross Lipman | M: Mihály Víg
Der Filmemacher und renommierte Filmrestaurator Ross Lipman gehört derzeit sicher zu den aufregendsten Figuren der amerikanischen Independent-Szene. Auch sein neues Werk, eine Mischform aus autobiografischem Essay, neu bearbeiteten Kurzfilmen und unveröffentlichtem Archivmaterial – u.a. zu Andreij Tarkovskij und Stan Brakhage – und einem langen Gespräch mit dem experimentellen Filmemacher Bruce Baillie, macht dies deutlich. Form und Technik sind für Lipman ausgesprochen wichtige Elemente und jeder seiner Filme findet durch sie seine eigene passende Sprache. So erhält auch „Between Two Cinemas” durch Collagetechnik und Künstlerkollaborationen einen ganz besonderen Ton. Es geht Lipman um die Frage, wie er die Fragmente seiner eigenen Künstlerbiografie und die widerstrebenden Einflüsse, auf denen seine Arbeit ruht, miteinander versöhnen kann: Abstraktion und Realismus, Avantgarde und Spielfilm, Amerika und Europa. „Between Two Cinemas” ist ein faszinierender persönlicher Rückblick – selten kann man einem Künstler so nah und anschaulich bei der Reflexion seines eigenen Schaffens zuschauen – zugleich geht es ihm um Fragen der Wahrnehmung und des Sehens. Es ist verblüffend, mit welcher Leichtigkeit dieser Filmemacher derartige Bögen schlagen kann. Große philosophische Fragen und erstklassige Unterhaltung schließen sich bei ihm nicht aus. Unterstützt durch die kontemplative Musik des ungarischen Komponisten Mihály Víc gelingt es Ross Lipman einmal mehr, uns für das „Abenteuer der Wahrnehmung“ (Stan Brakhage) zu begeistern.
Englisch
Filmmaker and accomplished film restorationist Ross Lipman is one of the most exciting figures of today’s American independent cinema. Once again, this becomes evident in his new work, a hybrid between autobiographical essay, newly edited short films, and unpublished archival material – including footage of Andrei Tarkovsky and Stan Brakhage – and a conversation with experimental filmmaker Bruce Baillie. Form and technique are both exceptionally important for Lipman, and each of his films finds its very own language through these cinematic ingredients. “Between Two Cinemas”, for that matter, owes its unique tone to collage techniques and artist collaborations. This makes sense, because Lipman’s central question here is how he can reconcile the fragments of his own artist biography and the conflicting influences on which his work rests: abstraction and realism, avant-garde and fiction, America and Europe. “Between Two Cinemas” is a fascinating personal retrospection – rarely can we witness an artist so closely and vividly reflecting on his own work – at the same time, the film ponders questions of perception and seeing. It is astounding how effortless this filmmaker creates such connections. For him, philosophical examination and first-class entertainment do not contradict each other. Supported by the contemplative music of Hungarian composer Mihály Víc, Ross Lipman succeeds once more in exciting us for the "adventure of perception" (Stan Brakhage).
doku-arts.de/de/2023/programm-2023/between-two-cinemas-double-screening