Sophie Scholl – Die letz­ten Tage    

7.5.22 | 20 Uhr

nach dem Dreh­buch von Fred Brei­ners­dor­fer in einer Thea­ter­fas­sung von Jens Heu­win­kel

Eine jun­ge Frau steht ein für ihre Idea­le, in einer Gesell­schaft, in der Recht nicht gleich Gerech­tig­keit ist.Sophie Scholl ist die wohl bekann­tes­te Geg­ne­rin des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Zusam­men mit ihrem Bru­der Hans Scholl und wei­te­ren jun­gen Men­schen gehör­te sie der Wider­stands­grup­pe „Die Wei­ße Rose“ in Mün­chen an. Sophie und Hans Scholl ver­tei­len im Febru­ar 1943 in der Münch­ner Uni­ver­si­tät Flug­blät­ter gegen das Nazi-Regime und wer­den dabei erwischt und ver­haf­tet. Im Wit­tels­ba­cher Palais wird die jun­ge Stu­den­tin Sophie gefan­gen gehal­ten und ver­hört – von Robert Mohr, Son­der­er­mitt­ler der Gesta­po. Ein Katz- und Maus-Spiel beginnt, in dem die bei­den um ihre jewei­li­ge Wahr­heit rin­gen.

Anfang der 2000er Jah­re wur­den die ver­lo­re­nen geglaub­ten Original-Verhörprotokolle von Sophie und Hans Scholl in rus­si­schen Archi­ven gefun­den. Der Autor Fred Brei­ners­dor­fer schrieb auf die­ser Grund­la­ge das Dreh­buch, das 2004 als „Sophie Scholl – Die letz­ten Tage “ ver­filmt und für den Oscar nomi­niert wur­de. Erst­mals recher­chier­ten er, der Regis­seur Marc Rothe­mund und ihr Team auch aus­führ­lich zu einem den die Geschich­te fast ver­ges­sen hät­te: Robert Mohr, Poli­zei­kom­mis­sar und nach dem Krieg Bade­meis­ter, der als erfah­re­ner Ver­hör­stra­te­ge die Ver­ur­tei­lung vie­ler Men­schen durch das NS-Unrechts-Regime vor­be­rei­te­te. Sophie Scholl ist als jun­ge Frau, die sich gegen ein Unrechts-Regime stellt und bis zum Ende stand­haft bleibt, ein wich­ti­ges Vor­bild.

Die Erst­auf­füh­rung der Sze­ni­schen Lesung fand Anfang Febru­ar 2022 noch vor dem Kriegs­be­ginn in der Ukrai­ne im Kunst­raum der Ber­li­ner Künst­ler­ko­lo­nie statt. Die bei­den Auf­füh­rung  zeigt wie aktu­ell und gegen­wär­tig das The­ma des Wider­stands gegen eine Dik­ta­tur und gegen den Krieg heu­te ist.

Sophie Scholl: Nadi­ne Aßmann
Robert Mohr, Lei­ter einer Son­der­kom­mis­si­on der Gesta­po: Jes­se Garon

Regie: Jens Heu­win­kel

Auf­füh­rungs­dau­er: ca. 50 Minu­ten

Datum

Sa 07. Mai 2022
vorbei!

Uhrzeit

20:00

Preis

10 € / erm. 8 € | zzgl. VVK-Geb.

Ort

BÜHNE Brotfabrik
Kategorie
Brotfabrik Berlin

Veranstalter

Brotfabrik Berlin
Phone
+49 30 471 40 01
Scroll to Top

Liebe Besucherinnen und Besucher,

Die aktuellen Informationen, was wie wann in der Brotfabrik derzeit nicht geht oder geht, finden Sie

Bleiben Sie gesund!
Ihr BrotfabrikTeam