»Rea­li­tä­ten. Que­e­re Stim­men« – Buch­prä­sen­ta­ti­on von ete­ce buch

30.9.22 | 19:30 Uhr | Brot­fa­brik­Büh­ne

Es gibt sie nicht, die eine que­e­re Rea­li­tät. Das wer­den an dem Abend Tes­sa Hart, Iri­na Nekrasov/a, Vol­ja Vit­eska, etaïnn zwer und Max Wei­land zei­gen. Sie lesen und per­for­men Tex­te, die Ein­blick in die Viel­falt quee­rer Lebens­wel­ten im deutsch­spra­chi­gen Raum geben. Die Tex­te bil­den ein Pris­ma aus lyri­schen, pro­sa­ischen, dra­ma­ti­schen und ana­ly­ti­schen Blick­win­keln und eröff­nen neue lite­ra­ri­sche Räu­me.

Die vor­ge­tra­ge­nen Tex­te sind Teil des jüngst erschie­ne­nen Sam­mel­bands »Rea­li­tä­ten. 30 que­e­re Stim­men« (ete­ce buch). Genau­so viel­fäl­tig wie die Per­spek­ti­ven der Autor*innen des Sam­mel­bands sind die dar­in ver­han­del­ten The­men: Coming-out und Crui­sing, Migra­ti­on und Mens­trua­ti­on, Gewalt und Geheim­nis­se, Lie­be und Labels, Pro­test und Poe­sie. Mit inter­sek­tio­na­lem Anspruch macht das Buch Erfah­run­gen quee­rer Men­schen sicht­bar und zeigt Ver­bin­dun­gen zur und Aus­schlüs­se sei­tens Domi­nanz­kul­tur und quee­rer Com­mu­ni­ty.

Tes­sa Hart ist Kulturmacher!n und Kulturwand(l)er!n in Per­forming Arts, Film & sozio­kul­tu­rel­len Berei­chen. Tes­sa agiert, reflek­tiert und forscht per Exis­tenz in selbst­ver­ständ­lich inter­sek­tio­na­len Erfah­rungs­wel­ten, erlebt(e) Bücher dabei stets als deli­ziö­sen Teil des Lebens­eli­xiers.

Iri­na Nekrasov/a ist ein_e Leip­zi­ger Autor_in. Mitbegründer_in des Autor_innenkollektivs »PMS – Post­mi­gran­ti­sche Stö­rung«, u. a. in »Soli­da­risch gegen Klas­sis­mus« (Unrast Ver­lag, 2021). The­men sind immer wie­der Que­er­ness, Migra­ti­on, Klas­se, sowje­ti­sche Erin­ne­rungs­kul­tur und die Gewalt dar­in.

Vol­ja Vit­eska ist eine femi­nis­ti­sche Autorin. Gebo­ren in Jugo­sla­wi­en, geprägt von Migra­ti­ons­er­fah­run­gen, liebt und lebt sie les­bisch, mitt­ler­wei­le in Deutsch­land. Sie kämpft mit Wor­ten und fin­det Hei­lung in ihnen, indem sie ver­sucht, das Unbe­greif­li­che zu ver­ste­hen und in Spra­che zu brin­gen.

etaïnn zwer, Autor*in (∞), Teil des »coll­eX­ti­ve RER Q«, hält Schrei­ben für poli­ti­schen Schweiß. Dey ver­folgt eine Pra­xis der uto­pi­schen Unter­su­chung, beses­sen von einem quee­ren Eros und von der ermäch­ti­gen­den Meta­mor­pho­se des Gedichts, für fick­ba­re­re und deko­lo­nia­li­sier­te Wel­ten.

Max Wei­land (kei­ne Pronomen/er) ist ein nicht-binäres, trans­mas­ku­li­nes Model und Mitbegründer der uns* Talen­tagen­tur. Mit zwölf Jah­ren begann Max Kurz­ge­schich­ten und Gedich­te zu schrei­ben. Max spricht in sei­nen Tex­ten über sei­ne Rea­li­tät als que­e­re wei­ße Per­son mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund in Deutsch­land.

Wei­te­re Infos zur Ver­an­stal­tung und zum Selbst­ver­ständ­nis von ete­ce buch auf www.etece.de.

Ein­tritt: 7 € / erm. 5 €

Tags:,

Datum

Fr 30. September 2022
vorbei!

Uhrzeit

19:30

Preis

7 € / erm. 5 €

Ort

BÜHNE Brotfabrik
Kategorie
Brotfabrik Berlin

Veranstalter

Brotfabrik Berlin
Phone
+49 30 471 40 01
Scroll to Top

Liebe Besucherinnen und Besucher,

Die aktuellen Informationen, was wie wann in der Brotfabrik derzeit nicht geht oder geht, finden Sie

Bleiben Sie gesund!
Ihr BrotfabrikTeam