
Poets‘ Home
3.6.20 | 18 Uhr
Die Lesereihe Poets’ Corner ist seit zwölf Jahren traditioneller Bestandteil des Poesiefestival Berlin und wird vom Haus für Poesie gemeinsam mit den Kulturämtern der Bezirke in Kooperation realisiert. Wegen der Corona-Krise müssen die geplanten Lesungen in der Brotfabrik leider ausfallen. Das komplette Poesiefestival wird aber in diesem Jahr ins Internet verlegt, so auch der Poets‘ Corner Pankow, der in digitaler Version Poets’ Home heißt.
Vom 29.5 bis 4.6. werden jeweils ab 18 Uhr Poesievideos veröffentlicht. Lyrik auf dem Schirm? Poets’ Home (Corners) überzieht den Screen mit Gedichten. 32 Berliner Lyriker*innen und Performer*innen stellen sich mit Kurzvideos vor aus dem Poets’ Home.
Am 3. Juni lesen für Pankow Sarah Berger, Ulrike Draesner, Caca Savic und Jan Wagner. Moderation: Alexander Graeff.
Sarah Berger (*1985) lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Fotografin und Performerin in Berlin. Ihre literarischen Arbeiten zwischen Lyrik und Prosa verhandeln inhaltlich wie sprachlich queer-feministische Themen, Gender als soziales Konstrukt und identitätsexistenzialistische Konflikte. 2017 debütierte Berger mit »Match Deleted Tinder Shorts« (Frohmann Verlag). Es folgten 2018 die Prosastücke »Sein Zimmer für mich allein« (Frohmann Verlag) und »Folgen« (SuKuLTuR). Zuletzt veröffentlichte Berger den Kurzgeschichtenband »Sex und Perspektive« (Herzstück Verlag, 2020) und »Bitte öffnet den Vorhang« (SuKuLTuR). Seit 2019 ist sie Mitorganisatorin der Lesebühne »ruhe« im Künstler*innen-Kollektiv Altes Finanzamt Neukölln.
Ulrike Draesner (*1962) schreibt Gedichte, Erzählungen, Romane, Essays, Hörspiele und Libretti. In ihren Werken fasst sie in Sprache, was kaum sagbar ist: Sehnsüchte, Abgründe und Traumata. Ulrike Draesner hat sechs Romane, zuletzt »Sieben Sprünge vom Rand der Welt« und »Kanalschwimmer«, fünf Gedichtbände sowie mehrere Erzählungs- und Essaybände veröffentlicht. Sie hielt Poetikvorlesungen u.a. in Oxford, Bamberg und Frankfurt und ist seit 2018 Professorin am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Draesner erhielt für ihr literarisches Werk zahlreiche Auszeichnungen und Preise, zuletzt den Nicolas-Born Preis (2016) und den Gertrud-Kolmar-Preis (2019). Sie ist Mitglied des PEN Deutschland und der Akademie der Künste Berlin.
Caca Savic, geboren in Österreich, studierte Kunst- und Kultursoziologie sowie Architektur in Wien und lebt als Autorin in Berlin. 2020 erschien ihr Lyrikdebüt »Teilchenland« im Verlagshaus Berlin. Ihre Texte erschienen darüber hinaus in Zeitschriften, Anthologien und Kunstkatalogen, wie u.a. PS, mosaik und SuKuLTuR. In Kooperationen mit bildenden und darstellenden KünstlerInnen erforscht sie die Schnittstellen von Literatur, Bild, Körper, Raum. Daraus ergeben sich Zusammenarbeiten für Ausstellungen und Performances in Kunstvereinen, Projekträumen und Galerien. 2017 wurde sie mit dem Kunstpreis des Europäischen Frauenforums für Kunst und Kultur e. V. ausgezeichnet.
Jan Wagner (*1971 in Hamburg) lebt seit 1995 in Berlin. Er ist Lyriker, Übersetzer englischsprachiger Lyrik sowie Essayist und war bis 2003 Mitherausgeber der internationalen Literaturschachtel »Die Aussenseite des Elementes«. Sein erster Gedichtband »Probebohrung im Himmel« erschien 2001. Zuletzt veröffentlichte er im Hanser Berlin Verlag den Gedichtband »Die Live Butterfly Show« (2018). Zusammen mit Federico Italiano publizierte er kürzlich die umfassende Anthologie europäischer Gegenwartspoesie »Grand Tour. Reisen durch die junge Lyrik Europas« (Hanser 2019). Für seine Gedichte erhielt er u.a. den Preis der Leipziger Buchmesse (2015) und den Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und des PEN Deutschland.
Alle Videos auf www.poesiefestival.org