

DOKUARTS: Nam June Paik: Moon Is The Oldest TV
14.10. | 20 Uhr | Festival DOKUARTS
USA 2023 | 117 Minuten | Dokumentarfilm | englische Originalfassung | R: Amanda Kim | K: Nelson Walker | M: Will Epstein, Ryuichi Sakamoto
Der Urvater der Medienkunst in einem neuen, eindringlichen Porträt, das an die wegweisenden Arbeiten und unterhaltsamen Prophezeiungen des Künstlers erinnert, während zahlreiche WeggefährtInnen lebhaft seine Persönlichkeit beschreiben: „More entertaining to recall than to experience at the time” (John Cage).
Amanda Kim
„The George Washington of Video Art”… „Cultural Terrorist … „Citizen Zero of the Electronic Superhighway”…. Aber wer war Nam June Paik wirklich? Dieser Protagonist der
amerikanischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts und der wahrscheinlich berühmteste koreanische Künstler der jüngeren Vergangenheit…
Die Regisseurin Amanda Kim erzählt zum ersten Mal die Geschichte seines kometenhaften Aufstiegs in der New Yorker Kunstszene und seiner an Nostradamus erinnernden Vorhersagen über eine Zukunft, in der „jeder seinen eigenen Fernsehkanal haben wird“; eine Zukunftsvision, die mit dem Aufkommen von Social Media Wirklichkeit geworden ist.
Kims Dokumentarfilm zeichnet Paiks künstlerische Entwicklung nach, angefangen von seiner Ausbildung in München und der frühen lebensverändernden Begegnung mit dem Avantgarde-Musiker John Cage, über seine Einwanderung nach New York und seine Zusammenarbeit mit der bahnbrechenden experimentellen Fluxusbewegung, bis hin zu seiner revolutionären Videokunst – einschließlich der radikalen öffentlichen
Fernsehausstrahlungen von „Global Groove“ (1973) und „Good Morning, Mr. Orwell“ (1984) – und schließlich seinem bleibenden Einfluss in der Kunstwelt und den unsere technologische Zukunft betreffenden Prophezeiungen. Ausgestattet mit umfangreichem und seltenem Archivmaterial und Mitschnitten seiner Performances, neuen Interviews mit Paiks Zeitgenossen und Kollaborateuren sowie einem Voiceover-Vortrag mit Texten des Künstlers gelesen von dem Produzenten Steven Yeun (Minari, Nope) schafft Kim eine zeitgemäße Meditation über die gegensätzlichen Auswirkungen einer Technologie, die sowohl faschistische Tendenzen wie auch interkulturelles Verständnis hervorbringt.
Englisch
“The George Washington of Video Art” … “Cultural Terrorist” … “Citizen Zero of the Electronic Superhighway” … But who really was Nam June Paik, pillar of the American avant-garde in the 20th century and arguably the most famous
Korean artist in modern history? Director Amanda Kim tells, for the first time, the story of Paik’s meteoric rise in the New York art scene and his Nostradamus-like visions of a future in which “everybody will have his own TV channel.” Thanks to
social media, Paik’s future is now our present, and NAM JUNE PAIK: MOON IS THE OLDEST TV shows us how we got here.
Amanda Kim’s documentary charts Paik’s artistic evolution by tracing his formative education in Munich and his life-changing encounter with
avant-garde musician John Cage, through his immigration to New York City and collaboration with the seminal experimental Fluxus movement, into his revolutionary work with video art—including his radical public television
broadcasts of “Global Groove” in 1973 and “Good Morning, Mr. Orwell'' in 1984—and beyond into Paik’s lasting influence on the art world and his predictions of our technological future. Featuring an extensive archive of performance footage, original interviews from Paik’s contemporaries and collaborators, and a voiceover narration of Nam June Paik’s writings read by Executive Producer Steven Yeun (Minari, Nope), NAM JUNE PAIK: MOON IS THE OLDEST TV is a timely meditation on the contradictory ways in which technology elicits both fascist tendencies and intercultural understanding.