

Kultursommer 2023: Kulturbäckerei Brotfabrik
6.8.23 | 11 – 22 Uhr | Brotfabrik | Offene Workshops für Kinder und Erwachsene
Der Kultursommer kommt zu uns! Es öffnen sich Türe und Tore der Brotfabrik.
Wir haben befreundete Künstler:innen eingeladen, sich Workshops für unser Publikum auszudenken. Entstanden ist ein spannendes Angebot aus unseren Abteilungen Galerie, Theater, Literatur und Kino. Wer mitmacht, findet vielleicht Antworten auf die Fragen:
Wie male ich ein Gemälde? Was kann ich mit Tanzen ausdrücken? Wo ist der Schatz versteckt? Wie entsteht eine filmische Dokumentation? Wie schreibe ich eine Geschichte? Was ist Protest? Und vieles mehr.
Der Eintritt ist frei. Die Materialien stellen wir.
Als poetischen Abschluss wird es in Kooperation mit dem Tangoloft Berlin eine Tangodjset von Mona Isabelle und ein Konzert der Band „Narcotango“ auf dem Caligariplatz geben. Es darf in den Sommerabend getanzt werden!
Das Programm:
1. Vormittag: (11 bis 14 Uhr)
11 bis 12 Uhr: Straßenmusik mit Franz Juus
11 bis 11.45 Uhr: 2 x Kinderanimationstheater mit Bettina Häske (Bühne unter der Kastanie)
ohne Anmeldung für Kinder von 3 bis 6 Jahren, begrenzte Teilnehmer:innenzahl
11 bis 13 Uhr: Schreibwerkstatt mit Poesiepädagogin Ramona Jakob mit anschließender Lesung (InnenHof)
mit Anmeldung unter bettina.lehmann@brotfabrik-berlin.de, max 10 Teilnehmer:innen, ab 15 Jahren
11 bis 14 Uhr: Caligariplatz to go mit Noemie Cassagneau und Marie Spannaus (Kiezmobil im Wendehammer)
ohne Anmeldung für alle
11 bis 15 Uhr: Kinderflohmarkt der Nachbarschaftsinitiative “Heinersdorfer“
(vor der Kneipe)
ausschließlich Nachbar:innen
12 bis 15 Uhr: Workshop zur aktuellen Galerieausstellung: Crazy Flowers. Blumen malen mit Petros Nikas (Atelierbereich im Wendehammer)
ohne Anmeldung/begrenzte Teilnehmer:innenzahl ab 12 Jahren
12 bis 15 Uhr: Tanzworkshop mit Mathilde Flor Usinger mit anschließender Präsentation (Bühne unter der großen Kastanie)
ohne Anmeldung/begrenzte Teilnehmer:innenzahl, ab 10 Jahren
12 bis 18 Uhr: offenes Kinderatellier mit Charlotte Gubig
offen für alle
2. Mittag: (13 bis 16 Uhr)
13 bis 15 Uhr: Actionpainting mit der Galerieleitung Petra Schroeck und Jörg Wesche (vor der kleinen Kastanie)
ohne Anmeldung für alle/begrenzte Teilnehmer:innenzahl, offen für alle
14 bis 16 Uhr: Workshop: Theater und Protest mit Regisseur und Autor Martin Jurk (Auftakt auf der Brotfabrik Bühne dann Caligariplatz)
mit Anmeldung unter bettina.lehmann@brotfabrik-berlin .de, begrenzte Teilnehmer:innenzahl, ab 15 Jahren
3. Nachmittag (16 bis 19 Uhr)
16 bis 19 Uhr: Caligariplatz to go mit Noemie Cassagneau und Marie Spannauf (Kiezmobil im Wendehammer)
ohne Anmeldung für alle
15 bis 18 Uhr: Live Painting mit Dimitrie Schurbin (im Wendehammer)
ohne Anmeldung, begrenzte Teilnehmer:innenzahl, ab 16 Jahren
15 bis 18 Uhr: theaterhistorischer Kopfhörermop mit Bühnenleiter Nils Foerster (vor der Backelfe/überall auf dem Platz)
ohne Anmeldung, begrenzte Teilnehmer:innenzahl, ab 14 Jahren
16 bis 18 Uhr: Actionpainting Teil 2 mit Galerieleitung Petra Schroeck und Jörg Wesche (vor der kleinen Kastanie)
ohne Anmeldung, begrenzte Teilnehmer:innenzahl, offen für alle
15:15 bis 19 Uhr: “Bär, Baum Bauch“ Tanzworkshop mit der japanischen Künstlerin Ichi – Go (Bühne unter der großen Kastanie)
ohne Anmeldung, begrenzte Teilnehmer:innenzahl, offen für alle
15 bis 18 Uhr: “Geschichtentaxi“ Erzählworkshop mit Puppen und Objektspielerin Nicole Weißbrodt (überall auf dem Caligariplatz)
ohne Anmeldung, für alle
17 Uhr: Integrativer Chor unter der Leitung von Charlotte Gubig (im Innenhof)
ohne Anmeldung, für alle
4. Abend (19 bis 22 Uhr)
Ab 19 Uhr: Tangodjane und Tangotutorial mit Mona Isabelle und Tänzer:innen vom Tangoloft (unter der Kastanie)
ohne Anmeldung, für alle
Ab 20 Uhr: Konzert NARCOTANGO
Außerdem
10 bis 18 Uhr: Filmworkshop mit Lukas Majka (Beginn Kino dann überall)
nur mit Anmeldung: bettina.lehmann@brotfabrik-berlin.de, max 8 Teilnehmer:innen
Die Fragen:
Muss ich mich für die Workshops anmelden?
- Es gibt Workshops mit und ohne Anmeldung. Schaut im Programm oben nach. Wenn ich ganz sicher irgendwo dabei sein will, bitte immer Mail an: bettina.lehmann@brotfabrik-berlin.de. Ansonsten einfach vorbeikommen. Es gibt viel zu entdecken.
Brauche ich Geld für die Workshops?
- Nein, sie sind alle kostenfrei, ebenso wie das gesamte Kulturprogramm. Bezahlt werden müssen die Angebote unserer Kneipe. Ihr könnt Euch natürlich auch etwas mitbringen.
Muss ich Arbeitsmaterial mitbringen?
- Grundsätzlich haben wir alles da. Falls Ihr ein privates Arbeitsmaterial unbedingt verwenden wollt, wendet Euch bitte an Eure Workshopleiter:in. Für den Filmworkshop wird mit den privaten Handys gearbeitet. Dazu gibt es später nähere Infos für die Teilnehmer:innen.
Kleidung:
- Es kann heiß werden! Achtet auf angemessene Kleidung, Kopfbedeckung und genug zu trinken. Für die Bewegungsworkshops empfiehlt sich bequeme Kleidung und weiche Schuhe.
Wie kann ich mich als Verkäufer:in auf dem Kinderflohmarkt anmelden
- Leider gar nicht. Da es sich hierbei um eine Nachbarschaftsinitiative handelt. Es nur ein paar Stände für Nachbar:innen.
Die Workshops:
Galerie:
Singen und Malen:
Offenes Kinderatelier mit Charlotte Gubig und Mitarbeiter:innen der Brotfabrik Galerie
Eine gemeinsame musikalische Reise durch die bekanntesten Kinderlieder. Singen, Malen und Basteln werden im offenen Kinderatelier miteinander verbunden. Der Rhythmus spiegelt sich in den Bildern wieder. Tri tra trallala, los geht’s!
12 bis 18 Uhr (offen für alle)
Malerei und Abstraktion:
Crazy Flowers. Mal-Workshop mit Petros Nikas
In Anregung seiner aktuellen Ausstellung in der BrotfabrikGalerie, die ganz dem Thema Stilllebenmalerei mit Blumen gewidmet ist, lädt der Künstler zum Workshop mit Acrylfarben und Ölpastellkreiden ein: ob kubistisch, naturalistisch oder phantastisch, rund, eckig oder zart oder kraftvoll, der Gestaltung der Blüten sind keine Grenzen gesetzt.
Der Berliner Künstler Petros Nikas hat an der Düsseldorfer Akademie Malerei studiert. Seine Werkgruppe der kraftvoll konturierten eckigen Blumenstillleben in Öl sind erstmals in einer Ausstellung zu sehen.
12 bis 15 Uhr (ab 14 Jahre)
https://www.brotfabrik-berlin.de/events/petros-nikas-irgendwas-mit-blumen/
Kunst im öffentlichen Raum:
„Caligariplatz to go“ mit Noemie Cassagneau und Marie Spannaus
Eine Absolventin und eine Studentin der Kunsthochschule Weißensee laden ein, sich den öffentlichen Raum zu eigen zu machen. Der Platz wird visuell unter die Lupe genommen und die von den Augen ertasteten Oberflächen und Strukturen können mittels Hochdruck auf Textil mitgenommen und an andere Plätze getragen werden.
Noëmie Cassagnau ist in Paris geboren und zwischen Deutschland und Frankreich aufgewachsen. Anfang 2023 schloss sie ihr Studium des Bühnen- und Kostümbilds an der Weißenseer Kunsthochschule ab. Schon während des Studiums entwarf sie eigene Bühnen- und Kostümbilder für Stücke sowohl der Berliner freien Theaterszene sowie für das Théâtre National Luxembourg oder das Atze Musiktheater. Ein besonderes Interesse zeigt sie für partizipative Formen des Theaters – zuletzt beim Projekt „Tanzlust“, das zusammen mit der sozialen Einrichtung „Szenenwechsel Neukölln“ entstand und in den Uferstudios für zeitgenössischen Tanz aufgeführt wurde.
Marie Spannaus ist in Erfurt geboren und studiert seit 2017 visuelle Kommunikation an der weißensee kunsthochschule berlin. Neben ihrem Studium arbeitet sie freiberuflich als Illustratorin und im Bereich der Animation unter anderem für die Kiez-fördernden Spaziergänge der „Initiative Weißensee erzählt seine Geschichte(n)“ und die deutsch-französische Sendung „Karambolage“ von Arte.
11 bis 14 Uhr und 16 bis 18 Uhr (frei für alle)
https://www.instagram.com/noemiecassagnau/
Expressive Kunst im öffentlichen Raum:
Karamba, Karacho, ein Bild! Actionpainting mit Petra Schroeck und Jörg Wesche:
Offenes Action-Painting auf dem Caligariplatz mit Petra Schröck und Jörg Wesche. Inspiriert von Jack „the Dripper“ Pollock wird gemeinsam unter künstlerischer Anleitung und in entspannter Atmosphäre ein großformatiges Gemälde aus vielen Einzelbildern geschaffen. Action Painting stärkt die Kreativität und die Kommunikation innerhalb einer Gruppe, kann Hemmungen, Stress sowie Blockaden abbauen und macht einfach nur Spaß!
Jeweils pro Termin (13 – 15 Uhr) und (16-18 Uhr) 4 Runden mit jeweils max. 10 Teilnehmer*innen
12 bis 15 und 16 bis 18 Uhr (offen für alle)
Bildende Kunst:
Live-Painting mit Dimitrij Schurbin
Dmitrij Schurbin malt auf seiner Feldstaffelei mit Ölfarben kleine Etüden. Die Motive wird er von der Umgebung inspiriert spontan finden. Es werden dabei kleine Bilder entstehen, die die Stimmung des Augenblicks zeigen. Impressionistischer Stil der Etüden und intuitive Entscheidungen werden die Authentizität der Atmosphäre besonders betonen.
Der in Kasachstan geborene Künstler erschafft fantasievolle Bilderwelten in handwerklicher Perfektion. Er ist Gründer und Dozent der akademischen Kunstschule Artgeschoss in Berlin.
15 bis 18 Uhr (offen für alle ab 15 Jahren)
Impulsiver expressiver Tanz:
“Bär/Baum/ Bauch“ mit Ichi Go
Contemporary Dance für eine freie und mühelose Bewegung: In diesem Workshop steht zeitgenössischer Tanz im Mittelpunkt, der Einzelpersonen ermutigt, ihre eigenen einzigartigen Ausdrucksformen zu finden und ihre persönlichen Empfindungen wertzuschätzen. Mit ihrer Erfahrung im Bereich der Bildung kann sich Ichi Go auf Teilnehmer*innen unterschiedlicher Erfahrungsstufen, von Anfängern bis zu erfahrenen Tänzern, flexibel einstellen.
Der Workshop integriert die Grundlagen des Tanzes, einschließlich Tandem-Atmung, Stimmgebung und Bewegung, und verknüpft sie in einer Übung namens „BAUM-BÄR-BAUCH“. Bei dieser Partnerarbeit bewegt sich der „Bär“ frei mit Volumen und Gewicht, während der „Baum“ geerdet bleibt, den Bären beobachtet und in seinen Raum tritt, um neue Bewegungsflüsse zu generieren. In diesem Prozess lösen die Teilnehmer unnötige Spannungen, lernen effiziente Nutzung von Energie und Absicht, entdecken ihr authentisches Zentrum der Bewegung und entfesseln die Stimme ihres Körpers, was zu einer Wiederentdeckung ihres inneren Selbst führt.
Ichi Go, auch bekannt als Sachiko Ikutani, ist eine zeitgenössische Tänzerin und Künstlerin aus Japan, die seit zehn Jahren in Berlin lebt. Sie hat die Gruppe ELEKTRO KAGURA gegründet und ihr Talent durch gleichzeitige Darbietungen von Oper und Tanz bei NOVOFLOT gezeigt. Ihre Aufführungen fanden in verschiedenen Städten statt, darunter Berlin, Kopenhagen, Weimar und Athen. Mit aktiver Beteiligung an Kunst- und Bildungsprojekten in Südostasien und Nordamerika bringt Ichi Go eine vielseitige Erfahrung in ihre vollständig inklusiven Kurse ein, die Tanz, Vokalisierung und Tanden-Atmung kombinieren. Basierend auf ihren experimentellen Bühnenerfahrungen unter anderem in der Brotfabrik Berlin und ihrem Hintergrund als Sportlehrerin bietet sie einen flexiblen und offenen Ansatz in ihrem Unterrichtsstil an.
Weitere Informationen: http://ichi-go.mystrikingly.com/ http://elektrokagura.com
Workshop in englischer Sprache:
15 bis 18 Uhr (offen für alle ab 15 Jahren)
Gemeinsam Singen:
Inklusiver Musikalischer Salon mit Charlotte Gubig
Im Vordergrund steht der Spaß und die Freude am gemeinsamen Musizieren. Alle sind willkommen, auch ohne musikalische Erfahrungen und Vorkenntnisse. Der inklusive Chor präsentiert einen bunt gemischten Melodienstrauß zum Mitsingen.
17 Uhr (offen für alle)
Literatur
Kreatives Schreiben:
„Auf den Flügeln der Poesie“
Ramona Jakob, Poesiecoach, Autorin und seit drei Jahrzehnten unterwegs als Schreibanleiterin lädt zum genussvollen Schreiben ein. Für 3 Stunden wird alles möglich: mit Worten und Bildern experimentieren, mit allen Sinnen der Phantasie freien Raum geben -und plötzlich steht da ein Text wie mit Zauberhand geschrieben. Ihr glaubt es nicht? Probiert es aus!
Dr. phil. Ramona Jakob, ausgebildete Sozial- und Poesiepädagogin, Poesiecoach und Schreibtherapeutin, sowie Dozentin für Schreibprozesse an Hochschulen und Universitäten, lebt und arbeitet in Berlin, schreibt selbst vorwiegend Lyrik und kurze Geschichten mit Veröffentlichungen in Anthologien, Fachbuch-Veröffentlichungen: 2017: „Poesie ist Lebenstanz. Warum es sich lohnt, Gedichte zu schreiben. Eine Forschungsarbeit zu Poesiecoaching, Poesietherapie und kreativen Schreibprozessen mit praktischen Übungen“ Baltmannsweiler: Schneiderverlag Hohengehren GmbH. Immer wieder gibt sie Schreibworkshops in den Räumen der Brotfabrik Berlin.
11 bis 14 Uhr max 10 Teilnehmer:innen, nur mit Anmeldung: bettina.lehmann@brotfabrik-berlin.de (ab 15 Jahren)
Film
Bewegte Bilder:
Dokumentarfilmworkshop mit Lukas Majka:
Ein ganzer geballter Tag von der Theorie bis zur Praxis des Dokumentarfilms. Wir erkunden die Grundlagen des Filmgenres mit Filmbeispielen und teilen uns in Teams auf, um die Theorie in der Realität anzuwenden: von der Vorbereitung über die praktische Umsetzung bis zur fertigen Postproduktion des Films. Zusammen gehen wir alles durch, was es vor und nach dem Schießen zu berücksichtigen gibt.
Wir entdecken den kreativen Prozess hinter der Auswahl und Erkundung des Themas Ihres Films. Nähe und Distanz, Zuschauerführung, Einstellungsgrößen, Notwendigkeit und Auswahl der Beobachtungsdauer, Rhythmus und Atmosphäre sind nur einige der Faktoren, welche es zu beachten gibt, um den Zuschauer in seinen Bann zu ziehen und in die abgebildete Welt abtauchen zu lassen.
Entdeckt die Welt des Dokumentarfilms an diesem kompakten Ort und Tag!
Lukas Majka
Studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Babelsberg Kamera mit dem Schwerpunkt Dokumentarfilm. Über 14 Jahre Erfahrung am Filmset von Kino- und Fernsehproduktionen bis hin zur Virtual Reality, Werbung, Social Media, Musikvideos und freier Kunst. http://lukasmajka.de/
10 bis 18 Uhr max. 8 Teilnehmer:innen (ab 15 Jahren)
Anmeldung unter bettina.lehmann@brotfabrik-berlin.de
Theater
Kinder-Animationstheater:
Die verrückte Schatzsuche
Auf einer abenteuerlichen Suche nach einem geheimen Schatz begegnen und bannen wir Gefahren, lernen merkwürdige Länder wie das Rückwärtsland kennen, und verwandeln uns auch schon mal in Tiere.
Bettina Haeske
Seit 1996 bei Film, Fernsehen und Theater, u.a. als Autorin, Schauspielerin, Producerin. Schwerpunkt im fiktionalen Bereich. Film- und Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen (Kinderanimationstheater und Filmunterricht/Filmworkshops), mehrere Kinderworkshops auf der Brotfabrik Bühne.
11 bis 11.45 (für Kinder von 3 bis 6 Jahren)
Moderner Tanz:
Schnelle Komposition (Instand Composition) mit Mathilde Flor Usinger
Instant Composition ist eine Technik, um Tänze auf intuitive und spontane Weise zu kreieren. Der Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmer durch gezielte Arbeit an Bewusstsein, Dynamik und Verspieltheit in die Welt der Bewegung einzuführen.
Die Teilnehmer werden in der Klasse durch einen progressiven Ansatz geführt, der von der Einfachheit des individuellen Akts ausgeht, um die Komplexität und den Reichtum einer Instant Composition in der Gruppe zu erreichen.
Matilde Flor Usinger wuchs in einer Zirkus Umgebung in Kopenhagen, Dänemark auf. Nachdem sie viele Jahre in der strengen Disziplin des Turnens verbracht hatte, suchte sie nach einem ausdrucksstarken Bewegungsbereich, was sie später dazu brachte, eine Karriere im Bereich Tanz und Performance zu verfolgen. Sie erhielt ihre Grundausbildung in Nya Malmö Latin und absolvierte anschließend eine dreijährige professionelle Tanzausbildung bei Balance 1 in Berlin. Sie hat sowohl Gruppen- als auch Solo-Arbeiten in den Berliner Sophiensaelen, der Brotfabrik Berlin, den Uferstudios und Ada-Studios sowie verschiedene ortsspezifische interdisziplinäre Performances aufgeführt. 2019 ist sie Mitbegründerin der Performancegruppe Collectif Blitzbereit, mit der sie Instand Composition Performances kreiert und zeigt. Ihre Reise in die Erforschung von Bewegung und Performance geht weiter, während sie ihre performativen Kollaborationen entwickelt.
Derzeit arbeitet sie mit der Schauspielerin Nanna Finding Koppel an dem Projekt HEJ FAR, das von der Danish Arts Foundation ( WWW.HEJFAR.DK) gefördert wird, unterrichtet Tanz und Bewegung an der Stattlichen Artisten Schule in Berlin und hat nun das MF Studio gegründet.
Instant Composition is a technique to create dances in an intuitive and spontaneous way. The class aims to introduce the participant into the world of movement through specific work on awareness, dynamics and playfulness. Participants will be guided in the class through a progressive approach that starts from the simplicity of the individual act, to reach the complexity and richness of an instantaneous group composition.
Matilde Flor Usinger grew up in a circus environment in Copenhagen, Denmark. Having spent many years in the strict discipline of gymnastics, she sought a more expressive range of movement, later leading her to pursue a career in dance and performance. She received her basic training in Nya Malmö Latin, thereafter completed three years of professionaldance education at Balance 1 in Berlin. She has performed both group and solo works inBerlin’s Sophiensaele, Brotfabrik Berlin, Uferstudios and ada-studios, as well as various site-specific interdisciplinary performances.
In 2019 she co-founded the performance group Collectif blitzbereit with whom she creates and exhibits instantly composed performances. Her journey into the exploration of movement and performance continues all the while she develops her performative collaborations. She’s currently working with actress Nanna Finding Koppel on the project HEJ FAR, funded by the Danish Arts Foundation (WWW.HEJFAR.DK), teaching dance and movement at the Staatlicher Artisten Schule in Berlin, and started now MF Studio.
Workshop in englischer Sprache mit teilweisen Übersetzungen. 12 bis 15 Uhr (offen für alle)
Theater als Protestform im öffentlichen Raum
Theater und Protest mit dem Regisseur Martin Jurk
Menschen sterben im Mittelmeer, Klimaziele müssen wirtschaftlichen Interessen weichen und der Faschismus wird in Europa wieder Salonfähig. Demonstrationen scheinen immer mehr wie ideenlose Relikte aus der Vergangenheit und online-Petitionen scheinen am Ende eher das Gewissen zu beruhigen als das Chaos der Zeit.
Im Workshop „Protest und Theater“ wollen wir der Frage nachgehen, welche Formen des Protestes noch eine Wirkung haben. Wie können wir mit den Mitteln des Theaters im öffentlichen Raum Kunstaktionen gestalten und kreative Proteste pflegen?
Wie können wir darauf hinweisen, dass nicht die Protestaktion provokativ ist, sondern der Zustand der Welt eine Provokation ist, der man wehrhaft begegnen muss, um das demokratische Bewusstsein der Gesellschaft zu stärken.
Im Workshop wollen wir gemeinsam auf die Suche gehen und Möglichkeiten finden kreativ in den öffentlichen Raum einzuwirken, um das DAGEGEN SEIN sichtbar und fühlbar zu machen, ohne kriminalisiert werden zu können.
Martin Jurk ist künstlerischer Leiter beim Freien Theaterkollektiv DIE SPALTER aus Berlin
Er ist tätig als Bühnenbildner, Autor und Regisseur. Diverse Arbeiten unter anderem an der Brotfabrik Berlin, und dem fliegenden Theater.
Seit 2015 verwirklicht er als Theaterpädagoge eigene Projekte für Menschen mit Psychiatrieerfahrung: Ophelia auf der Flucht (2016), Die Meute (2017), Grauzone (2018). Die Revue: Mauern zum Glück (2020).
Für Menschen mit Fluchterfahrung in den Theatergruppen „Mahala International“ am Pfalzbau Ludwigshafen (2016 – 2018) und dem „boat people projekt“ (2012-2016) aus Göttingen und Grenzenlose Märchen in Berlin (2017)
14 bis 18 Uhr (nur mit Anmeldung: bettina.lehmann@brotfabrik-berlin.de//ab 15 Jahren)
https://www.diespalter.com/ueber-uns
Theaterhistorischer Kopfhörermob mit Bühnenleiter Nils Foerster
Nils Foerster nimmt die Teilnehmer:innen mit auf eine Theaterreise über den Caligariplatz. Mit Funkkopfhörern taucht er ein in die Welt vor über und unter der Bühne: ein interaktives eintauchen in die Vielfalt des Theaters
Theater steckt voller Geschichten und Geschichte. In diesem Theatercrashkurs bewegen wir uns durch den (Theater)Raum und Zeit. Mit Anekdoten werden verschiedene Stationen aus der fernen und neueren Theatergeschichte lebendig und durch Theaterübungen wird Gehörtes zu Erlebtem Theater!
Workshop-Leiter: Nils Foerster ist Co-Leiter der BrotfabrikBühne und der freien Szene stark verbunden, ob als Dramaturg, Regisseur oder auch als Dozent an Schauspielschulen. Von den angewandten Kulturwissenschaften kommend, sucht er auch in seinen EWorkshops, die Verbindung von lebendigem Theatererleben und der spannenden Geschichte des alten Mediums Theater.
3x Workshop 40 min, Kopfhörer gegen Pfand! 15 bis 18 Uhr (offen für alle)
Für kleine und große Künstler:innen:
Das Geschichtentaxi kommt mit Nicole Weißbrodt.
Geschichtentaxi- Was ist denn das? Ein Kreativ Workshop für alle ab 6 Jahren, die Spaß am Geschichten erfinden haben. Kamel Kalle hat eine Weltreise gemacht und dabei so einiges erlebt. Was genau, das werden wir herausfinden. Ganz spielerisch und spielend leicht haben wir eigene Geschichten erfunden.
Nicole Weißbrodt: Nach dem Diplom an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin hat sie an diversen Bühnen von Semperoper Dresden bis Theater Erlangen als Schauspielerin, Puppenspielerin und -bauerin in vielerlei Produktionen gastiert. Am nachhaltigsten war die Gründung des Theater LaKritz Berlin. Zusammen mit Kristina Feix und Heidrun Warmuth hat sie 2002 das erste Stück „Maximiliane und die Monster“ entwickelt, das bis heute auf den Spielplänen des gesamten deutschsprachigen Raumes steht. An der Brotfabrik Berlin ist sie immer wieder als Spielerin und Geschichtenerfinderin zu sehen.
15 bis 18 Uhr (offen für alle ab 6)
Livemusik
Straßenmusik von Franz Juus
Franz Juus schreibt selbst er spiele funkig, jazzig, elektronische Hintergrundmusik, live improovisiert mit Gitarre und Loopstation. Doch seine Musik ist so viel mehr.
Von 11 bis 12 auf dem Caligariplatz.
https://soundcloud.com/franz-juus
11 bis 12 Uhr auf dem Caligariplatz
DJ Set und Tangotutorial mit Mona Isabelle vom Tangoloft Berlin
https://tangoloft-berlin.de/
19 bis 20 Uhr Bühne unter der Kastanie
Konzert NARCOTANGO
NARCOTANGO ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Tango – Formationen, die vor rund 20 Jahren gegründet wurde und bereits zweimal für den Latin Grammy nominiert wurde, sich nach fünf Jahren neu formiert hat und aktuell wieder auf Tournee ist – mit bekannten Hits wie „Otra Luna“ oder „Gente Que Sí“, aber auch mit neuen Stücken wie „Lumen“ oder „Fanal“.
Carlos Libedinsky – Bandoneon & Electronics
Mariano Castro – Piano
James Ogel – Violine
https://www.youtube.com/c/CarlosLibedinskyMusic
20 bis 22 Uhr Bühne unter der Kastanie