

»Kaftan: Kunst und Prohibition« – Texte und Lieder über utopischen Verzicht mit Jens Lippert, Anne Martin, Johanna Sailer und Theresa Steigleder
23.3.23 | 19:30 Uhr | Neuer Salon
Die Kaftanbewegung steht für einen materialisierten Gedanken, den Kaftan. Der Kaftan ist ein jahreszeiten-, geschlechts-, und klassenneutrales Kleidungsstück. Die Kaftanbewegung freut sich über den Kaftan, der in unterschiedlichen Wetterlagen taugt, denn unter ihm zirkuliert die Luft. Luft ist ein guter Werkstoff. Zum Atmen, Dämmen und Denken. Über Unterschiede, die nichts mit Wetter zu tun haben, freut sich die Kaftanbewegung nicht: über die der Klassen, der Hautfarben, der Geschlechter und die der konsumorientierten Antworten darauf. Die Kaftanbewegung nutzt Gedankenexperimente, um einen Begriff von der Welt zu machen, in der man keinen Produkten und Praktiken mehr ausgesetzt ist, die sowohl ökologisch, physiologisch, sozial als auch politisch höchst fragwürdig sind. Die Kaftanbewegung versucht sich im Umdenken: Radikale Prohibition. Die Kaftanbewegung will Prohibition und Kunst, denn Verzicht erzeugt Kreativität.
An dem Abend kreisen Texte und Lieder um die Fragwürdigkeit unserer kapitalistischen Sinnzusammenhänge, das utopische Potential von Verzicht und die Möglichkeiten und Grenzen, die es hierfür gemeinsam auszuloten gilt.
Anne Martin schreibt Lyrik und Prosa, arbeitet im Bereich bildender Kunst, Installation, Musik und Performance. Sie ist Mitglied der Lesebühne Stilles Wörtchen und lebt in Greifswald.
Johanna Sailer schreibt am liebsten in Transiträumen. Aktuell lebt sie als Autorin und DAF-Lehrerin auf Sizilien und in Berlin.
Theresa Steigleder, aufgewachsen im Thüringer Wald, studierte Literaturwissenschaft in Erfurt und Greifswald. Sie schreibt Kurzgeschichten, Lyrik, Bühnenliteratur und an einem Roman. Seit 2017 gibt sie Schreibworkshops für alle Alters- und Interessengruppen.
Jens Lippert macht auch was mit Literatur, organisiert eine Lesebühne in Rostock, arbeitet ehrenamtlich im Literaturhaus und in der Redaktion der »RISSE – Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern«.