Jazz am Helm­holtz­platz: Chan­son und Jazz mit Elke Brau­wei­ler

5.7. | 20 Uhr | Ein­tritt frei!

Der Jazz und der Chan­son gin­gen bis in die 1960er Jah­re noch eine Sym­bio­se ein, die sich in der Affä­re – oder gro­ßen Lie­be? – zwi­schen Juli­et­te Gre­co und Miles Davis per­so­ni­fi­zier­te. Lei­der gibt es von bei­den kei­ne gemein­sa­men Alben, der Flirt währ­te kurz, denn Miles Davis blieb 1949 nur zehn Tage in Paris bevor er in die USA zurück­reis­te. Immer­hin gibt es ein Foto von Juliet-te Gre­co mit der Trom­pe­te von Miles Davis. Neben ihr gab es etli­che ande­re Sänger*innen, doch war der Jazz in Paris um 1950 vor­nehm­lich männ­lich, auch wenn Jazz­mu­si­ker, wie zum Bei­spiel Quin­cy Jones, sich aus­ge­rech­net bei einer Frau – Nadia Bou­lan­ger – aus­bil­den lie­ßen. Da waren noch Mimi Per­rin, Moni­que Alde­bert, Blos­som Dea­rie – und natür­lich Bri­git­te Bar­dot. Etli­che ihrer Songs waren von André Hode­ir und Hen­ri Crol­la für die Fil­me von Michel Bois­rond auf­ge­nom­men wor­den, auch das sehr gewag­te „Paris B.B.“, bei der die Sän­ge­rin etli­che Höhen erklim­men und schnel­le Quin­to­len sin­gen muss, die äußerst anspruchs­voll sind und eher an Neue Musik erin­nern als an Jazz. Die­se schwie­ri­gen Gesangs­par­tien wur­den von Chris­tia­ne Leg­rand über­nom­men. Bri­git­te Bar­dot ist mög­li­cher­wei­se als Sän­ge­rin unter­be­wer­tet. Ihr musi­ka­li­sches Talent ist unter ande­rem Ser­ge Gains­bourg auf­ge­fal­len, der für sie den Skan­dal­song „Je t´aime, moi non plus“ kom­po­niert hat­te. Bekannt gemacht hat ihn dann aber sei­ne nach­fol­gen­de Flam­me: Jane Bir­kin.
Männ­li­che Chan­son­niers waren ursprüng­lich Instru­men­ta­lis­ten und Jazz­mu­si­ker wie bei­spiels­wei­se Boris Vian oder Hen­ri Sal­va­dor. Let­zerer spiel­te im Übri­gen auch als Gitar­rist mit Djan­go Rein­hardt und wur­de dann zu einem der popu­lärs­ten Sän­ger in Frank­reich in den 1940er und 1950er Jah­ren. Boris Vian starb lei­der sehr jung – aber hat eine beein­dru­cken­de Bio­gra­phie vor­zu­wei­sen. Er war Jazz­trom­pe­ter, schrieb Kri­ti­ken und Bücher über die fran­zö­si­sche Jazz­sze­ne und grün­de­te nach dem II. Welt­krieg einen wich­ti­gen Jazz­club in Saint-Germain-des-Près, in dem der Bebop zu Hau­se war und wo Djan­go Rein­hardt nicht nur mit Boris Vian selbst, son­dern vor allem mit dem Brü­dern Ray­mond (pia­no) und Hubert Fol (sax) impro­vi­sier­te. Außer­dem war Boris Vian ver­ant­wort­lich für die Her­aus­ga­be der Jazz­plat­ten bei dem Label Phil­ips und schrieb sur­rea­lis­ti­sche Gedich­te. Gleich­zei­tig ver­fass­te er Song­tex­te wie „Le Deser-teur“, der in den 1950er Jah­ren auf­grund sei­ner poli­ti­schen Spreng­kraft ver­bo­ten wur­de.
Elke Brau­wei­lers fran­zö­si­sches Album „Twist à Saint Tro­pez“ nimmt Bezug auf einen Song von Guy Lafit­te, Mar­ti­al Solal und André Sal­vet. Auch Eddie Bar­clay wird an man­chen Stel­len als Kom­po­nist geführt – mög­li­cher­wei­se hat er den Song über sein Plat­ten­la­bel ver­öffent­licht. Lafit­te war ein Jazz­sa­xo­pho­nist und Mar­ti­al Solal ein bis heu­te akti­ver, groß­ar­ti­ger Pia­nist. Bar­clay hieß ursprüng­lich Édouard Ruault und spiel­te Kla­vier. In den 1940ern trat er auch mit Djan­go Rein­hardt auf. 1937 grün­de­te er das Label „Dis­ques Swings“ und 1945 „Blue Star“, spä­ter dann, 1954, das Label „Bar­clay Records“. Zusätz­lich zu sei­ner Tätig­keit als Label­be­sit­zer mach­te er wei­ter­hin Musik und grün­de­te „Eddie Bar­clay et son Orchest­re“, in dem Hubert Ros­taing an der Kla­ri­net­te, Jack Dié­val am Kla­vier und Jer­ry Men­go am Schlag­zeug zu hören waren. Mit dem Label Bar­clay Records wur­de er zu einem der wich­tigs­ten Pro­du­zen­ten für den fran­zö­si­schen Chan­son und brach­te Plat­ten von Dali­da, Hen­ri Sal­va­dor, Charles Azna­vour, Bri­git­te Bar­dot, Fran­coise Har­dy, Jac­ques Bel und Juli­et­te Gre­co her­aus. In den 1950ern nahm er außer­dem Chet Bak­er auf, Quin­cy Jones wur­de wäh­rend­des­sen zum musi­ka­li­schen Lei­ter der Plat­ten­fir­ma.
Lang­sam weich­te der Chan­son in den 1950er musi­ka­lisch auf. Zuneh­mend mach­ten sich auch die Jazz­mu­si­ker in ande­re Gefil­de der Unter­hal­tungs­mu­sik auf – André Popp, Jazz­pia­nist, schrieb bei­spiels­wei­se einen Song für den Euro­vi­si­ons­wett­be­werb. Jazz ver­lor lang­sam gesell­schaft­li­che Akzep­tanz und die Hoch­zeit des Jazz­chan­sons ende­te. Die­sen Höhe­punkt der Sym­bio­se zwi­schen Chan­son und Jazz wird Elke Brau­wei­ler noch ein­mal auf­le­ben las­sen, die mit der Elek­tro­pop­band Pau­la berühmt wur­de. Sie hat sich inten­siv mit den fran­zö­si­schen Chan­sons der 1950er und 1960er beschäf­tigt und trägt eine Aus­wahl aus die­ser Zeit beglei­tet von dem fran­zö­si­schen Jazz­pia­nis­ten Thi­bau­lt Falk, dem Bas­sis­ten Rodol­fo Pac­ca­pe­lo und dem kanadisch-holländischen Drum­mer Greg Smith vor. Elke Brau­wei­ler bringt ihre ganz eige­ne, Ber­li­ner zeit­ge­nös­si­sche Les­art ein, die uns alle in ihren Bann zie­hen wird.
Besetzung/Cast: Elke Brau­wei­ler – vocals, Thi­bau­lt Falk – pia­no, Rodol­fo Pac­ca­pe­lo – bass, Greg Smith – drums, Ein­füh­rung: Regi­na Câma­ra

Tags:

Datum

Mi 05. Juli 2023
vorbei!

Uhrzeit

20:00

Ort

BÜHNE Brotfabrik
Kategorie
Brotfabrik Berlin

Veranstalter

Brotfabrik Berlin
Phone
+49 30 471 40 01
Nach oben scrollen

Liebe Besucherinnen und Besucher,

Die aktuellen Informationen, was wie wann in der Brotfabrik derzeit nicht geht oder geht, finden Sie

Bleiben Sie gesund!
Ihr BrotfabrikTeam