B. Tra­ven – Das Toten­schiff

2.6. – 4.6.22 | 20 Uhr | Pre­mie­re
Wir beglei­ten den Matro­sen Gale auf sei­ner Rei­se, der nach einer durch­zech­ten Lie­bes­nacht sein Schiff im Hafen von Ant­wer­pen ver­passt. Mit dem Schiff ist auch sei­ne See­manns­kar­te dahin und damit, wie er schnell fest­stel­len muss, sei­ne Exis­tenz­be­rech­ti­gung inner­halb der Gesell­schaft. Der Mensch ist sein Doku­ment! Ein Teu­fels­kreis büro­kra­ti­scher Stur­heit beginnt und Gale lan­det nach schier end­lo­sen Sche­re­rei­en mit den Ver­tre­tern unter­schied­lichs­ter Staa­ten als Staa­ten­lo­ser auf dem Toten­schiff „Yor­ri­ke“. Hier trifft er auf Zeit­ge­nos­sen mit ähn­li­chem Schick­sal.
Humor­voll und lako­nisch schil­dert B. Tra­ven in sei­nem Roman „Das Toten­schiff“ eine Welt, in der das Indi­vi­du­um zwi­schen Staats­bü­ro­kra­tie und Kapi­ta­lis­mus zer­rie­ben wird, ohne dass es die gerings­te Chan­ce hat sich gegen herr­schen­de Ver­hält­nis­se auf­zu­leh­nen. Es ist ein kom­pro­miss­lo­ses, span­nen­des, ein­dring­li­ches Werk, das sei­nen rät­sel­haf­ten Ver­fas­ser zu einem der meist­dis­ku­tier­ten Autoren sei­ner Zeit mach­te.
Der Best­sel­ler­au­tor B. Tra­ven ist das Sym­bol eines Frei­heit und Unab­hän­gig­keit suchen­den intel­lek­tu­el­len Anony­mus des 20. Jahr­hun­derts. For­scher sind sich über die Her­kunft und Lauf­bahn des Revo­lu­tio­närs bis heu­te unei­nig. Otto Fei­ge wird im bran­den­bur­gi­schen Schwie­bus gebo­ren und wächst in Mag­de­burg auf, weni­ge Jah­re spä­ter taucht ein Thea­ter­schau­spie­ler namens Ret Marut aus dem Nichts auf, der Fei­ge zum ver­wech­seln ähn­lich sieht. Eini­ge Jah­re danach wird Marut zu Tra­ven Tors­van und wan­dert nach Mexi­ko aus. Als B. Tra­ven ver­öf­fent­licht der sel­be Mann zahl­rei­che Roma­ne, die sich auf der gan­zen Welt ver­kau­fen und unter ande­rem in Hol­ly­wood ver­filmt wer­den. Dar­un­ter „Der Schatz der Sier­ra Mad­re“, „Das Toten­schiff“ und „Die wei­ße Rose“. Albert Ein­stein ant­wor­te­te ein­mal auf die Fra­ge wel­ches Buch er auf eine ein­sa­me Insel mit­neh­men wür­de: „Egal. Haupt­sa­che es ist von Tra­ven.“
Sze­ni­sche Lesung aus­ge­wähl­ter Kapi­tel

Mit: gele­sen von Janik Mar­der, erar­bei­tet von Ole Käbel und Janik Mar­der
Ein­tritt: 12,- € / 8,- €

Tags:

Datum

Do 02. Juni 2022
vorbei!

Uhrzeit

20:00

Preis

12 € / erm. 8 € | zzgl. VVK-Geb.

TICKETS ONLINE KAUFEN

TICKETS ONLINE KAUFEN

Ort

BÜHNE Brotfabrik
Kategorie
Brotfabrik Berlin

Veranstalter

Brotfabrik Berlin
Phone
+49 30 471 40 01
Nach oben scrollen

Liebe Besucherinnen und Besucher,

Die aktuellen Informationen, was wie wann in der Brotfabrik derzeit nicht geht oder geht, finden Sie

Bleiben Sie gesund!
Ihr BrotfabrikTeam