

Schon wieder Wohnungsnot: Berlin-Buckow-Rudow – Ein neuer Stadtteil, u.a.
27.11. | 16 Uhr
Der Kampf ums Dach über dem Kopf | Berlin-Filme aus 100 Jahren
Berlin-Buckow-Rudow – Ein neuer Stadtteil
BRD 1968 – 23 Min. – Farbe – R+K: Peter Cürlis – B: Rolf Opprower – M: Johannes Rediske
Altstadt – Lebensstadt. Stadterneuerung in Berlin-Kreuzberg
BRD 1975 – 21 Min. – Farbe – R+B: Oskar Holl – K: Edgar Reitz
Wohnen über der Autobahn
BRD 1981 – 26 Min. – Farbe – R: Wolfgang Kiepenheuer – B: Hanno Kremer –
K: Georg Pahl jr. – M: Oskar Sala
Einführung: Jeanpaul Goergen
„Berlin-Buckow-Rudow“ war die ursprüngliche Bezeichnung für die Trabantenstadt im Südwesten West-Berlins. Erst nach dem Tod des Bauhaus-Gründers Walter Gropius, dessen Planungen hier nur teilweise umgesetzt worden waren, erhielt die Großsiedlung den Namen „Gropiusstadt“. Peter Cürlis wirft in seinem Kurzfilm einen wohlwollenden Blick auf das Projekt und zeichnet dessen Entstehung nach.
„Altstadt – Lebensstadt“ zeigt, wie radikal sich zumindest im Westen um 1970 der Zeitgeist gewandelt hat und zuweilenins entgegengesetzte Extrem umgeschlagen ist: Die so lange geschmähten und zum Abbruch freigegebenen Mietskasernenviertel (hier nördlich des Kottbusser Tors) werden wegen ihres menschlichen Maßstabs gefeiert, der auch zu menschlicheren Umgangsformen führen würde. Hat man zuvor die Qualitäten übersehen, die historistische Architektur (als Hauptfeindbild der Moderne) und traditionelles Bauen allgemein haben kann, ignoriert dieser (Lehr-) Film nun deren Defizite. Die Kamera führte kein Geringerer als der nachmalige „Heimat“-Regisseur Edgar Reitz.
Die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße war als zukunftsweisendes Vorhaben begonnen worden. Doch als dieses typische Betongebirge der sechziger und frühen siebziger Jahre 1981 endlich fertiggestellt wurde, war die öffentliche Stimmung bereits deutlich verändert: Das einstige Pilotprojekt galt in vieler Hinsicht eher als abschreckendes Beispiel und wurde auch von der Politik nicht mehr groß gefeiert. Die Musik zu dieser Kurzdokumentation, die den im beschaulichen Schmargendorf errichteten Riesenklotz wohlwollend darstellt, schuf der Elektromusikpionier Oskar Sala.
Quelle: Altstadt – Lebensstadt. Stadterneuerung in Berlin-Kreuzberg, Bundesarchiv, Film:21500-1 / FWU
Mit freundlicher Unterstützung des