Schon wie­der Woh­nungs­not: Stadt­er­neue­rung Ber­lin – Bei­spiel Wed­ding u.a.

22.11. | 22 Uhr

Der Kampf ums Dach über dem Kopf  | Berlin-Filme aus 100 Jah­ren

Stadt­er­neue­rung Ber­lin – Bei­spiel Wed­ding
BRD 1966 – 24 Min. – Schwarz­weiß – R: Wolf­gang Kie­pen­heu­er – B: Jan Rave, Rolf Rave – K: Kurt Kri­gar – M: Peter Schirm­ann

Sanie­rung im Ber­li­ner Wed­ding – Ein Erfah­rungs­be­richt
BRD 1975 – 25 Min. – Far­be – R: Wolf­gang Kie­pen­heu­er – B: Han­no Kre­mer – K: Peter Cür­lis, Georg Pahl jr., Kurt Kri­gar

Das Mär­ki­sche Vier­tel – Aus­sich­ten und Ein­bli­cke
BRD 1973 – 23 Min. – Far­be – R: Wolf­gang Kie­pen­heu­er – B: Ulri­ke von Möl­len­dorff – K: Hans Jaeh­ner, Kurt Kri­gar, Peter Cür­lis – M: Oskar Sala

Ein­füh­rung: Jan Gym­pel

Drei Arbei­ten des auf sol­che Kurz­do­ku­men­ta­tio­nen spe­zia­li­sier­ten Wolf­gang Kie­pen­heu­er: Der ers­te, geschrie­ben von dem Architekten- und Brü­der­paar Jan und Rolf Rave, zeigt die Gegend um die Wed­din­ger Brun­nen­stra­ße, die als größ­tes West-Berliner Sanie­rungs­ge­biet aus­er­se­hen wor­den ist: Die alte Bau­sub­stanz (zwei­fel­los oft her­un­ter­ge­kom­men und mit schlech­ter sani­tä­rer Aus­stat­tung) müs­se lei­der wei­chen, auch wenn das die Bewoh­ner aus ihrer ver­trau­ten Umge­bung rei­ße und noch manch ande­re Unbe­quem­lich­kei­ten mit sich brin­ge. Dafür win­ke ihnen eine schö­ne Neu­bau­woh­nung (zum Bei­spiel im Mär­ki­schen Vier­tel).

Knapp zehn Jah­re spä­ter hat­te sich die all­ge­mei­ne Stim­mung schon so weit gewan­delt, dass sich die DEGEWO, die im Wed­ding als Sanie­rungs­trä­ger fun­gier­te, genö­tigt sah, den Film „Sanie­rung im Ber­li­ner Wed­ding – Ein Erfah­rungs­be­richt“ in Auf­trag zu geben: Vor­ge­führt wer­den Mie­ter von Woh­nun­gen wie Gewer­be­räu­men, die ver­kün­den, wie pri­ma ihre „Umset­zung“ ver­lau­fen wäre und wie dank­bar sie, nach anfäng­li­cher Skep­sis, der Woh­nungs­bau­ge­sell­schaft wären. Die konn­te ihr Werk denn auch fort­füh­ren: Nir­gends in West-Berlin wur­de eine so gro­ße Flä­che kahl­schlag­sa­niert wie am Gesund­brun­nen, wo dies auch noch erfolg­te, als etwa in Kreuz­berg die Abriss­po­li­tik durch den Wider­stand Betrof­fe­ner bereits ins Sto­cken gera­ten war.

Ein bezeich­nen­der Recht­fer­ti­gungs­film ist auch jener über das Mär­ki­sche Vier­tel, das – 1962 begon­nen und erst über zehn Jah­re spä­ter fer­tig­ge­stellt – schon Ende der Sech­zi­ger bun­des­weit zum Inbe­griff einer men­schen­feind­li­chen, nur an Pro­fit­in­ter­es­sen aus­ge­rich­te­ten Tra­ban­ten­stadt gewor­den war. Anfangs­pro­ble­me habe es gege­ben, wird in dem Film ein­ge­räumt, aber man­ches wäre auch über­trie­ben dar­ge­stellt wor­den und vie­les inzwi­schen kor­ri­giert. So habe man für jeden der rund fünf­zig­tau­send Bewoh­ner (von denen auch hier eini­ge dank­bar und zufrie­den vor­geführt wer­den) einen Baum gepflanzt“ ändern in: „So habe man für jede der rund 17.000 Woh­nun­gen (von deren Mie­tern auch hier eini­ge dank­bar und zufrie­den vor­geführt wer­den) einen Baum gepflanzt, und auch mit den zunächst feh­len­den Wohn­fol­ge­ein­rich­tun­gen sehe es mitt­ler­wei­le viel bes­ser aus. Wer­ner Dütt­mann, von 1960-66 Senats­bau­di­rek­tor und einer der Väter des „MV“, meint sogar, die Män­gel hät­ten doch den posi­ti­ven Effekt gehabt, dass sich ange­sichts ihrer die Bewoh­ner viel schnel­ler zusam­men­ge­fun­den und damit ken­nen­ge­lernt hät­ten als in ande­ren Groß­sied­lun­gen. Und ein ande­rer Archi­tekt ver­kün­det, nach­dem es in den ers­ten Jah­ren nach dem Zwei­ten Welt­krieg nur „archi­tek­to­ni­sche Not­durft“ gege­ben habe, hät­te man hier end­lich mal rich­tig zei­gen dür­fen, was man kann – zum Bei­spiel in Gestalt der berühmt-berüchtigten Hoch­haus­wand des „Lan­gen Jam­mers“. Die Musik zu dem Film stammt von dem legen­dä­ren Pio­nier der elek­tro­ni­schen Musik Oskar Sala.

 

Quel­le: Sanie­rung im Ber­li­ner Wed­ding – Ein Erfah­rungs­be­richt, Bun­des­ar­chiv, Film: B 63417-1 / Senats­ver­wal­tung für Finan­zen Ber­lin

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung des

Datum

Mo 22. November 2021
vorbei!

Uhrzeit

22:00

Ort

KINO Brotfabrik
Kategorie
Brotfabrik Berlin

Veranstalter

Brotfabrik Berlin
Phone
+49 30 471 40 01
Scroll to Top

Liebe Besucherinnen und Besucher,

Die aktuellen Informationen, was wie wann in der Brotfabrik derzeit nicht geht oder geht, finden Sie

Bleiben Sie gesund!
Ihr BrotfabrikTeam